Skip to main content

Peter Schwingen

Artist Info
Peter Schwingen1813–1863

Peter Schwingen wurde am 14. Oktober 1813 in Muffendorf bei Godesberg geboren (heute zu Bonn), er starb am 6. Mai 1863 in Düsseldorf.

Schwingen stammte aus bäuerlichen Verhältnissen und kam mit 19 Jahren, unterstützt durch ein Stipendium des preußischen Staates, an die Düsseldorfer Akademie. Seine Lehrer waren Karl Ferdinand Sohn, Theodor Hildebrandt und Wilhelm von Schadow. Insbesondere in der Porträt- und Genremalerei wurden seine Leistungen dort sehr geschätzt und er erhielt in der Folge zahlreiche Porträtaufträge aus Elberfeld und Barmen. Bekannt wurde vor allem sein Porträt des Elberfelders Peter de Weerth. Seine Genrebilder greifen die Themen seines heimatlichen ländlichen Umfelds auf. Sie wurden im Vormärz deutlich politischer wie in seiner "Pfändung", die das Thema der pauperisierenden Handwerker aufnahm, und der "Heimkehr vom Felde". Nach der Revolution wandte er sich wieder der Porträtmalerei zu, nun eher konventionellen Brustbildern. Als er starb, war er weitgehend vergessen und wurde erst in den 1920er Jahren von dem Kunsthistoriker Walter Cohen wiederentdeckt. Heute existiert eine Peter-Schwingen-Gesellschaft in Bonn-Bad Godesberg, die sich der der Erforschung und Publizierung seiner Werke widmet.

Literatur

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schwingen

Pia Heckes und Horst Heidermann, Peter Schwingen (1813 - 1863). Leben und Werk. Siegburg 2004

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
7 results
Titelblatt, Düsseldorfer Monatshefte
Provenienz: ULB Düssseldorf
Lorenz Clasen
1847-1858
Die Pfändung
Peter Schwingen
1845
Frau am Fenster
Peter Schwingen
ca. 1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Schwingen
1837
Peter Schwingen, Martinsabend, 1837, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. mkp M 2010-3
Peter Schwingen
1837
Martinsabend, um 1840
Peter Schwingen
um 1840
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree