Skip to main content

Otto Doderer

Artist Info
Otto Doderer
Otto DodererDE, 1892 - 1962

Geboren am 25.05.1892 in Wiesbaden-Biebrich, gestorben am 14.4.1962 in Wiesbaden.

Sohn eines Volksschullehrers; arbeitete zunächst als Kaufmann, bald darauf als Journalist, vor allem als Literaturkritiker (auch unter Pseudonym). 1920 bis zu ihrer Einstellung 1922 Redakteur der Kulturzeitschrift "Die Rheinlande", die der Düsseldorfer Schriftsteller Wilhelm Schäfer herausgab; 1925-1930 wirkte Doderer als literarischer Leiter des Verlags der Reichszentrale für Heimatdienst in Berlin; 1938 Berufsverbot als "Kunstschriftleiter", jedoch weiterhin Veröffentlichung zahlreicher Novellen, Essays und Erzählungen, die in hohen Auflagen erschienen; nach 1945 war Doderer zunächst Redakteur am "Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, dann 1948-1955 fester Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks; Mitarbeiter des Munzinger-Archivs.

Werke

Bekenntnis zu Wilhelm Schäfer (Festschrift) 1928

Das Landserbuch. Heiteres und Besinnliches aus den Feldzeitungen des Weltkrieges. Die Frontsoldaten v. 1914-1918 ihren Kameraden von 1939-1940, 1940

Stimmungsmusik (Novellen) 1941

Der Winzer. Kleines Buch vom Wein 1941

Der arme Herr Nink (Novellen) 1943

Heimkunft (Novelle) 1943

Die Schiffsschaukel und andere Novellen 1943

Grünewald und der Edelmann u. andere Geschichten 1944

Die Unnachgiebigen. Tolstoj und Dostojewski in ihren Ehen 1950

Brentanos im Rheingau. Am Urquell der Rheinromantik 1955

Der Rheingau-Zauber und Schicksal einer Landschaft 1958

Biedermeier 1958

Sonntagsausflug 1962

Übersetzungen

Leo N. Tolstoi, Das Glück in der Ehe 1947

Herausgaben

Ludwig Munzinger, Geschichten, Gedichte und Schwänke 1920

Das Ufer. Ein Buch rheinischer Dichtung 1928

Wilhelm Schäfer, Die Handschuhe des Grafen von Brockdorff-Rantzau u. a. Anekdoten 1941

Wilhelm Schäfer, Das deutsche Gesicht der rheinländischen Kunst 1942

Leo N. Tolstoi, Eheglück 1949

Vergnügte Welt. Eine Auslese aus dem Humor der Weltliteratur 1950

Quelle:

- http://www.munzinger.de/search/link?link=mol-00-person&v1=00000004666

- Kürschners deutscher Literatur-Kalender.Nekrolog 1936-1970, Berlin u. a., de Gruyter, 1972

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
184 results
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1936 - 1941
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1943 - 1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1927 - 1948
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1941
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1951 - 1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1953 - 1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1952 - 1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1932 - 1942
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Doderer
1932 - 1942
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree