Skip to main content

Heinz Edelmann

Artist Info
Heinz Edelmann1934-2009

"Heinz Edelmann (* 20. Juni 1934 in Aussig, Tschechoslowakei; † 21. Juli 2009 in Stuttgart) war ein Illustrator und Grafikdesigner, der die internationale Grafik der 1960er und 1970er Jahre stark beeinflusst hat.

Nach einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Otto Coester arbeitete er seit 1958 als freischaffender Grafiker. In seiner Zusammenarbeit mit Willy Fleckhaus prägte er als Illustrator über zehn Jahre lang entscheidend das Gesicht des Jugendmagazins twen. Außerdem war er für Capital, Playboy, pardon und das FAZ-Magazin als Grafiker tätig.

Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch den Beatles-Film Yellow Submarine, bei dessen Produktion er als Art Director 1967/1968 verantwortlich war. Der Vorspann der ZDF-Sendereihe Der phantastische Film stammt ebenfalls von ihm. Für den Klett-Cotta Verlag entwarf er zahlreiche Buchumschläge, unter anderem zusammen mit seinem ehemaligen Kommilitonen Klaus Kammerichs. Edelmann gestaltete die erste deutsche Ausgabe Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien in der Übersetzung von Margaret Carroux von 1969/1970. Bekannt sind auch seine zahlreichen Illustrationen zu Kenneth Grahames Kinderbuch Der Wind in den Weiden.

Heinz Edelmann unterrichtete von 1972 bis 1976 Gebrauchsgrafik im Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf. Danach war er Dozent für Kunst und Design an der Fachhochschule Köln (Kölner Werkschulen). Zum Wintersemester 1986/87 erfolgte seine Berufung als Professor und Leiter einer Klasse für Grafik-Design an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, ein Amt, das er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1999 innehatte."

Wikipedia(stand 4.2.2025)

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
5 results
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree