Skip to main content

Georgette Dee

Artist Info
Georgette Deegeboren 1958

Georgette Dee (Geburtsname: Georg Dette) begann zunächst in Hamburg eine Ausbildung zum Krankenpfleger. Durch Kontakte zur Hamburger Kleinkunstszene lernte er Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders und Gunter Schmidt vom Duo Herrchens Frauchen kennen und unternahm erste künstlerische Gehversuche.

Im Jahr 1981 ging er nach London und lernte dort den Pianisten Terry Truck kennen, mit dem er seitdem zusammenarbeitet. Es folgten mehrere gemeinsame Programme. 1989 gaben Dee und Truck ein Gastspiel in der DDR. 1992 wurden beide einem größeren Publikum bekannt, als sie zum ersten Mal aus der Kleinkunstszene heraus ein Gastspiel im Berliner Schillertheater gaben. Es folgten Auftritte am Wiener Burgtheater, im Pariser Odeon, in den Münchner Kammerspielen und in der Deutschen Oper Berlin sowie im europäischen Ausland.

Dee und Truck gründeten 1993 das Plattenlabel Vielliebrekords, bei dem Künstler wie Cora Frost, Popette Betancor und Ingrid Caven unter Vertrag stehen. Seit 1996 leitet Georgette Dee Workshops im Fach Liedgut an der Otto-Falckenberg-Schule in München.

Seit 2001 tritt Georgette Dee mit wechselnder musikalischer Begleitung auf. Im August 2006 traten Dee und Truck mit einem Brecht-Programm im Berliner Ensemble erstmals wieder gemeinsam auf.

In seiner alljährlichen Gedenkstunde erinnerte der Deutsche Bundestag am 27. Januar 2023 an die Opfer des Nationalsozialismus. Musikalisch begleiteten Georgette Dee und der Pianist Tobias Bartholmeß die Gedenkstunde.

Georgette Dee unterstützt 2011 ehrenamtlich als Sängerin das Projekt „Deutsche Winterreise“ des Autors Stefan Weiller. In ihm wird seit 2009 städtebezogen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie beispielsweise dem Diakonischen Werk bei Benefizveranstaltungen in einem Lieder- und Textzyklus insbesondere auf die Situation von Obdachlosen aufmerksam gemacht.

Quelle und weitere Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Georgette_Dee [Stand: mai 2025]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
1 results
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree