Skip to main content

1927 (Theatergruppe)

Artist Info
1927 (Theatergruppe)gegründet 2005

Die Theatergruppe wurde gemeinsam von Paul Barritt (Illustrator und Animationskünstler) und Suzanne Andrade (Autorin und Schauspielerin) gegründet. später schlossen sich weitere Akteure dem Projekt an: Esme Appleton (Schauspielerin), Lillian Henley (Komponistin und Pianistin), Jo Crowley (Produzent).

Das Künstlerkollektiv beschäftigt sich mit theatralen Verschränkungen von Live-Darbietung, Livemusik und Animation. Die Theatergruppe arbeitet als freie Gruppe eng mit dem HOME Manchester, dem Young Vic Theatre und dem Resident Artists at Stratford Circus zusammen.

„1927“ traten zunächst in der Londoner Cabaret-Szene auf. Ihre erste Show Between the Devil and the Deep Blue Sea wurde 2017 beim Edinburgh Festival Fringe gezeigt. 2010 präsentierte das Theaterkollektiv The Animals and Children took to the Streets im Sydney Opera House. 2014 folgte Golem, eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen, dem Théâtre de la Ville Paris und dem Young Vic Theatre in London. 2012 realisierten „1927“ ihre erste Musiktheaterproduktion „Die Zauberflöte“ an der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit Barrie Kosky, die auf der ganzen Welt erfolgreich ist und auch an der Deutschen Oper am Rhein zu erleben war. In der Saison 2017/18 folgte mit dem Doppelabend „Petruschka/L’Enfant et les Sortilèges“ (Strawinsky/Ravel) eine weitere Arbeit für die Deutsche Oper am Rhein. In „Hoffmanns Erzählungen“ (Offenbach) gestaltet 1927 den Olympia-Akt.

Quelle: https://www.19-27.co.uk/ und https://www.operamrhein.de/menschen/1927/ [Stand: Juli 2025]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
1 results
Programmheft (Umschlag) zu "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 13. April ...
Jacques Offenbach
13.04.2024 (2024/2025)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree