Skip to main content

Bibi Abel

Artist Info
Bibi Abel

Bibi Abel studierte Freie Kunst an der Werkkunstschule in Köln und absolvierte anschließend eine Weiterbildung zur Multimedia-Entwicklerin. Sie war mit dem Schwerpunkt Video und Installation Mitglied des Künstlerduos fuck yourself service.

Genreübergreifend arbeitete sie bisher u.a. an den Schauspielhäusern in Graz, Zürich, Düsseldorf, Essen, Bochum und Köln, am Maxim Gorki Theater Berlin, Famous Door Theater Chicago, Aalto Musiktheater und der Philharmonie Essen, am Saarländischen und Hessischen Staatstheater, den Vereinigten Bühnen Bozen, bei den Tiroler Festspielen Erl, den Internationalen Maifestspielen in Wiesbaden sowie u.a. an der Staatsoper München, der Semperoper Dresden, den Opern Köln und Halle und regelmäßig an der Oper Frankfurt.

Bei den Bregenzer Festspielen übernahm sie für „Das Rheingold“ (Wagner) in der Regie von Johannes Erath, mit dem sie eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, die Videogestaltung. Sie arbeitete außerdem mit Regisseur*innen wie David Alden, David Bösch, Heike M. Götze, Agnese Cornelio, Theresa Reiber, Anselm Weber, Andreas Kriegenburg, Jan Bosse, Keith Warner, Vincent Boussard, Vera Nemirova, Tilmann Köhler, Rafael Sanchez, Brigitte Fassbaender und Barrie Kosky.

Quelle: https://www.operamrhein.de/spielplan/a-z/la-sonnambula/bibi-abel/ [Stand: Juni 2023]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
3 results
Programmheft (Umschlag) zur Uraufführung von "Septembersonate" von Manfred Trojahn am 3. Dezemb ...
Manfred Trojahn
03.12.2023 (2023/2024)
Programmheft (Umschlag) tz "La Sonnambula" von Vincenzo Bellini. Premiere am 26. Februar 2023 i ...
Deutsche Oper am Rhein
2023
Programmheft (Umschlag) tz "La Sonnambula" von Vincenzo Bellini. Premiere am 26. Februar 2023 i ...
Vincenzo Bellini
26.02.2023 (2022/2023)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree