Skip to main content

Peter Behrens

Close
Refine Results
Artist / Maker / Culture
Artist / Maker / Culture: Provenance
Classifications
Name
Date
to
Collections
Terms
Geography
Department
Institution
Open Data
Artist Info
Peter BehrensDE, 1868 - 1940

Peter Behrens wird am 14. April 1868 als Sohn einer schleswig-holsteinischen Gutsbesitzerfamilie geboren. Von 1886 bis 1891 studiert er Malerei an Kunstakademien in München, Karlsruhe und Düsseldorf. Seit 1889 lebt Behrens in München und wird geprägt von der Jugendstilbewegung. 1899 tritt Behrens erstmals als Architekt in Erscheinung, als er an die Darmstädter Künstlerkolonie für eine Ausstellung berufen wird. Er entwirft für ein Gesamtkunstwerk den Baukörper und die Innenarchitektur. Seit 1907 lebt Behrens in Berlin und ist als künstlerischer Beirat und Architekt der AEG tätig. Er entwirft im Auftrag der AEG Plakate, Industriedesign (Bogenlampen, Uhren) sowie die Turbinenhalle der AEG. Seit 1922 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien und leitet dort ab 1936 die Architekturabteilung der Akademie in Berlin. Zu seinen Mitarbeitern gehören Walter Gropius und Le Corbusier.

Quellen:

- Killy, Walther (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Bd. 1. K.G. Saur. München 1999.

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
35 results
AEG-Festschrift
Peter Behrens
1908
Besteck, sechsteilig
Peter Behrens
1904
Bierglas aus dem Wertheim-Service
Peter Behrens
wohl 1902
Elektrischer Ventilator
Peter Behrens
Entwurf ca. 1908
Fliese
Peter Behrens
1904
Fliese
Peter Behrens
1904
Fliese
Peter Behrens
1904
Interne AEG-Zeitung 1908-1909
Peter Behrens
1909; Herstellungsjahr: 1908/09
Peter Behrens
Marmorbank mit Katzen, 1905
Peter Behrens
1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
1900–1905
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree