Skip to main content

Gert Koshofer

Artist Info
Gert Koshofergeboren 1936

Gert Koshofer studierte ab 1958 an der Universität zu Köln Rechtswissenschaften und war nach dem zweiten Staatsexamen (Assessor jur.) kurz in der Kommunalverwaltung tätig.

1960 war er Mitbegründer der „Gesellschaft für Farbfotografische Versuche“ (GbR) in Mülheim (Ruhr), die sich mit Experimenten, vergleichenden Filmtests und – durch eine weltweite Korrespondenz mit Herstellern von Farbfilmen – mit der Beschaffung von technischen, historischen und Markt-Informationen zur Farbfotografie befasste. Seit 1963 arbeitete er neben Studium und Beruf als freier Autor für in- und ausländische Foto- und Filmfachzeitschriften, hauptsächlich über Geschichte, Technik und Markt der Farbfotografie und des farbigen Kinofilms. Darunter fielen 1965–1968 sowie 1971 auch Veröffentlichungen in der DDR-Fachzeitschrift „Bild und Ton“.

Ab 1968 war Gert Koshofer im Bereich Marketing bei der Agfa-Gevaert AG in Leverkusen tätig, wo er von 1968 bis 1977 für die von ihm aufgebaute Abteilung für hauseigene Publikationen verantwortlich war.

1977 bis 1997 bekleidete er die neu geschaffene Position als Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit Sitz in Köln, in die er 1974 aufgrund seiner fotohistorischen Publikationen und seiner akademischen Ausbildung berufen worden war.

Ab Anfang der 1970er Jahre besuchte er wiederholt aus Interesse an Leben, Orten und Landschaften die DDR. Dort machte er – nach seinen ersten Fotografien von 1958 – verstärkt Farbaufnahmen, die zunächst in zwei Text-Bild-Bänden „Dresden“ und „Potsdam“ und um 1990 in Taschenbüchern abgedruckt wurden. Ab 1988 fotografierte er im Auftrrag des Gesamtdeutschen Instituts Gebäude, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten in der DDR. Nach der Wiedervereinigung gingen die etwa 2000 Diaduplikate vom Gesamtdeutschen Institut in den Bestand des Bundesarchivs über. Später übertrug Gert Koshofer dem Bildarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, die Nutzungsrechte an über 800 Bild-Scans.

Nach seinem Eintritt in den Ruhestand war er der DGPH – u. a. als Vorsitzender der Sektion Geschichte & Archive – weiter ehrenamtlich verbunden. Daneben baute er zusammen mit seiner Frau seine publizistische Tätigkeit unter dem Agenturnamen „Koshofer Texte & Fotos“ weiter aus.

Gert Koshofer hält seit 1971 Vorträge über die Geschichte und Technik der Farbfotografie und des farbigen Kinofilms im In- und Ausland einschließlich den USA. Er ist auch ein gefragter Redner bei Fotoausstellungen, darüber hinaus Berater bzw. Interviewpartner bei Fachartikeln sowie foto- und filmhistorischen Radio- und Fernsehsendungen (ARTE, Deutschlandfunk WDR, ZDF, FotoTV). Mit seiner Tochter, der Drehbuchautorin und Regisseurin Nina Koshofer, erstellte er 2005 einen 70-minütigen Dokumentarfilm zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des UFA-Klassikers „Münchhausen“, die der DVD aus der Transit Classics Deluxe Edition beigelegt wurde.

Bei zahlreichen Filmretrospektiven war er als Autor mit Begleitpublikationen und als Berater tätig: Internationale Filmfestspiele Berlin 1988 über Farbfilme, 1993 über CinemaScope-Filme und 2009 über 70mm-Breitfilme sowie in Düsseldorf, Den Haag und Rotterdam. Seit 1972 referiert er auf Tagungen und in Hochschulen im In- und Ausland über aktuelle und historische Themen von Fotografie und Film. Seine publizistischen Aktivitäten brachten ihm Einladungen zu Werksbesuchen bei Tellko/CIBA (Schweiz), Gevaert (Belgien), VEB Filmfabrik Wolfen (DDR), Ferrania (Italien), Eastman Kodak (USA) und Polaroid (USA) ein. Dabei traf er auch Erfinder wie Dr. Wilhelm Schneider (Agfacolor/Telcolor) und Leo Godowsky jun. (Kodachrome).

Mit Korrespondenzunterlagen, Pressemitteilungen und Druckschriften von Filmherstellern sowie Fachbüchern und zahlreichen Diapositiven, Filmschachteln, Werbeanzeigen u. a. m. baute Koshofer ein umfangreiches historisches Archiv zur Farbfotografie und zum farbigen Kinofilm auf. 2017 wurde ein Teil seiner fotohistorischen Sammlung vom Deutschen Museum in München erworben und wird seitdem unter "Sammlung Koshofer zur Farbfotografie" geführt.

Gert Koshofer publizierte zumeist in Zeitschriften und Zeitungen über historische und technische Themen der Fotografie, des Kinofilms und des Fernsehens, Farbfilmtests sowie Reiseberichten aus der DDR und den Neuen Bundesländern („Das goldene Blatt“, 1990–1995). Dazu gehörten seit 1963 auch regelmäßige internationale Marktübersichten von Filmen, Fotopapieren u. a. sowie Rezensionen und Interviews. Auch nach dem Durchbruch der digitalen Fotografie befasst er sich noch mit der analogen Technik. Mit Rücksicht auf seine Arbeitgeber und wegen der Neutralität wurden einige Zeitschriftenbeiträge und Bücher unter Pseudonymen (Jürgen Florstedt, Robert Koziol, Bert Roberts, Robert Tenschert, Michael Simon) veröffentlicht.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Koshofer [Stand: April 2025]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
26 results
3M Dynachrome, Super-8-Farbumkehrfilm-Kassette für Außen- und Innenaufnahmen, Rochester, 1960er ...
3M Company Photographic Products Division
1960er Jahre
Agfa Amateur-Kine-Film, 35-mm-S/W-Negativfilm für Amateurfilmer, Berlin, ca. 1930er Jahre
ca. 1930er Jahre
Agfachrome Super 8, Super-8-Farb-Film-Kassette für Außen- und Innenaufnahmen, Leverkusen, ca. 1 ...
Agfa-Gevaert AG
ca. 1979
Agfacolor Umkehr-Kine-Film, 16 mm-Farb-Umkehrfilm-Kassette für Siemens Kino-Kamera, Berlin, nac ...
Siemens & Halske
nach 1936
Agfa Isopan F, 16 mm-Schwarzweiß-Umkehrfilm für Außen- und Innenaufnahmen, Leverkusen, ca. 1970 ...
Agfa-Gevaert AG
ca. 1970er Jahre
Agfa Movex 16-12 B, 16-mm-Film-Kamera, München, ab 1928
Agfa Camera Werk AG
ab 1928
Agfa Moviechrome 40, Super-8-Farb-Film-Kassette für Außen- und Innenaufnahmen, Leverkusen, ca.  ...
Agfa-Gevaert AG
ca. 1983
Agfa Moviechrome 40, Super-8-Farb-Film-Kassette für Außen- und Innenaufnahmen, Leverkusen, ca.  ...
Agfa-Gevaert AG
ca. 1983
Agfa Moviechrome 160, Verpackung einer Super-8-Farb-Film-Kassette für Außen- und Innenaufnahmen ...
Agfa-Gevaert AG
ca. 1981
Fuji Fujichrome RT 200, Single-8-Farbumkehrfilm-Kassette für Außen- und Innenaufnahmen, Japan,  ...
Fuji Photo Film Co. Ltd
spätes 20. Jahrhundert
Kodak Ektachrome 64T, Verpackung einer Kodak Kassette Super-8-Farbumkehrfilm, USA / Chalon-sur- ...
Eastman Kodak
2005
Kodak Ektachrome 100D, Verpackung einer Kodak Kassette ISO 100 Super-8-Farbumkehrfilm, USA, 201 ...
Eastman Kodak Company, Rochester, NY
2010
Kodak Plus-X Reversal, Kassette mit panchromatischem Super-8-S/W-Umkehrfilm, USA / Frankreich,  ...
Eastman Kodak
spätes 20. Jahrhundert
Kodak Plus-X Reversal, Kassette mit panchromatischem Super-8-S/W-Umkehrfilm, USA / Chalon-sur-S ...
Eastman Kodak
nach 2003
Kodak Tri-X Reversal, Kassette mit panchromatischem Super-8-S/W-Umkehrfilm, USA / Frankreich, s ...
Eastman Kodak
spätes 20. Jahrhundert
Siemens Kino-Kamera Typ B, 16-mm-Film-Kamera, Berlin, 1930er Jahre
Siemens & Halske
1930er Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree