Erwin Schulhoff
Erwin Schulhoff wurde aufgrund einer Empfehlung von Antonín Dvorák bereits als Zehnjähriger in die Klavierklasse des Prager Konservatoriums aufgenommen. Im Jahr 1906 setzte er seine Studien in Wien (bei Willy Thern), 1908 in Leipzig (Klavier bei Robert Teichmüller, Musiktheorie bei Stephan Krehl, Komposition bei Max Reger) und 1911 in Köln (Lazzaro Uzielli, Carl Friedberg, Franz Bölsche, Ewald Sträßer, Fritz Steinbach) fort. Nach den Kriegsjahren in der Österreichischen Armee lebte er bis 1924 in Deutschland. Hier interessierte er sich vor allem für die radikalen Richtungen der Avantgarde, für Dadaismus und Jazz, wurde aber auch von Impressionismus, Expressionismus und Neoklassizismus beeinflusst. Mit Alban Berg entwickelte sich ein reger Briefwechsel. Der brillante Pianist Schulhoff galt als Spezialist für die Vierteltonmusik von Alois Hába. Zurück in Prag wurde Schulhoff als Nachfolger von Max Brod Musikreferent beim Prager Abendblatt. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung und seiner Hinwendung zum Kommunismus (u.a. vertonte er das Kommunistische Manifest) konnte er nach 1933 seine Karriere im faschistischen Deutschland nicht fortsetzen. Die für Berlin geplante Erstaufführung der Oper Flammen wurde verhindert. In den 1930er Jahren vollzog Schulhoff eine künstlerische Wende: An die Stelle eines sinfonischen Jazz traten Sinfonien im Stil des sozialistischen Realismus. In scharfem Kontrast dazu stand seine Tätigkeit als Jazzpianist für die Abteilung des Prager Rundfunks in Ostrava. Nachdem Schulhoff 1941 die sowjetische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, galt er durch die deutsche Kriegserklärung an die Sowjetunion plötzlich als Bürger eines Feindstaates. Er wurde er in Prag interniert und schließlich in das Konzentrationslager Wülzburg bei Weißenburg in Bayern deportiert, wo er an Tuberkulose starb.
Quelle: http://www.schott-musik.de/shop/persons/featured/erwin-schulhoff/index.html [Stand: April 2014]