Skip to main content

Anna Müller-Lincke

Artist Info
Anna Müller-LinckeDE, 1868 - 1935

"Anna Müller-Lincke, gebürtig Anna Marie Luise Müller (* 8. April 1869 in Berlin; † 24. Januar 1935 ebenda), war eine deutsche Soubrette und Bühnen- und Filmschauspielerin.

Anna Müller-Lincke soll bereits mit vier Jahren eine Kinderrolle auf der Bühne gespielt haben. Bevor sie zum Stummfilm wechselte, war sie eine bekannte Soubrette und Bühnenschauspielerin. Unter anderem spielte sie im Ostend-Theater in Berlin in der Großen Frankfurter Straße. Dort lernte sie 1885 den damaligen Fagottisten und späteren Operettenkomponisten Paul Lincke kennen und heiratete ihn 1893. 1898 wurde die Ehe wieder geschieden.

Außerdem spielte sie am Victoria-Theater, dem Belle-Alliance-Theater, im Central-Theater, Adolf-Ernst-Theater und sieben Jahre an dem renommierten Metropol-Theater und Lessingtheater. Auftritte führten sie nach Frankreich, Holland, Dänemark, Russland sowie nach Nord- und Südamerika.

Seit 1910 trat sie auch in Stummfilmen auf und konnte dort in Komödien, darunter auch neben dem späteren Regisseur Ernst Lubitsch, erfolgreich reüssieren. Als ehemalige Sängerin bereitete ihr der Beginn des Tonfilms keine Schwierigkeiten. Sie spielte in so bekannten Produktionen wie Der wahre Jakob, Lumpenball und Hitlerjunge Quex."

Wikipedia (Stand 13.11.2024)

"Anna Müller-Lincke wurde am 8. April 1868 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin und Produzentin, bekannt für Traue nie dem blossen Schein (1916), Namensheirat (1930) und Liebe muss verstanden sein (1933). Sie war mit Paul Lincke verheiratet. Sie starb am 24. Januar 1935 in Deutschland."

IMDB (Stand 13.11.2024)

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
3 results
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Schmelter
1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Schmelter
1915
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree