Skip to main content

Gilles Deleuze

Artist Info
Proträt Gilles Deleuze
Gilles Deleuze1925 - 1995

Gilles Deleuze besuchte während des Zweiten Weltkriegs das Lycée Carnot sowie für ein Jahr die Eliteschule Henri IV. Deleuze studierte von 1944 bis 1948 Philosophie an der Sorbonne, unter anderem bei Ferdinand Alquié, Georges Canguilhem, Maurice de Gandillac und Jean Hyppolite.

Während der 1950er Jahre lehrte Deleuze an verschiedenen Gymnasien. 1957 trat er eine Stelle an der Sorbonne an. Er hatte bereits sein erstes Buch über Hume veröffentlicht. Wie bei vielen zeitgenössischen Philosophen, insbesondere seinem Lehrer Canguilhem, galt seine Arbeit der Kritik am Rationalismus und am Essentialismus.

Von 1960 bis 1964 hatte Deleuze eine Anstellung am Centre national de la recherche scientifique. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit Nietzsche und Henri Bergson und veröffentlichte "Nietzsche und die Philosophie". Er schloss eine enge Freundschaft mit Michel Foucault und gab mit ihm zusammen die kritische Gesamtausgabe von Friedrich Nietzsche heraus. Von 1964 bis 1969 war er Professor an der Universität von Lyon. Im Jahr des Pariser Mai 1968 reichte er seine Dissertation "Differenz und Wiederholung und seine Zweitthese Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie" ein. Nachträglich wurden diese Arbeiten als erste und fruchtbarste Versuche erkannt, die Studentenrevolte philosophisch zu begreifen.

1969 erhielt er dann eine Stelle an der Universität Paris VIII, einer Reformuniversität, die viele herausragende Gelehrte anzog, darunter auch Michel Foucault und Félix Guattari. Mit dem Psychiater Guattari schloss er eine tiefe Freundschaft, die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit mit sich brachte. Während der 1970er Jahre veröffentlichten sie gemeinsam die bahnbrechenden Arbeiten Kapitalismus und Schizophrenie I und II. In dieser Zeit lernte er auch Gilbert Simondon kennen, der insbesondere auf seine Technikphilosophie Einfluss hatte.

1970 beteiligte er sich an Foucaults Arbeitskreis zur Situation der Gefangenen in Frankreich und demonstrierte mit Sartre und Jean Genet gegen rassistische Gewalt und für die Rechte der Einwanderer.

Im Alter von 62 Jahren zog er sich 1987 von seiner Universitätsstelle zurück. 1992 starb Félix Guattari. Wegen einer schweren Atemwegserkrankung, an der er seit Jahrzehnten gelitten hatte, beging Gilles Deleuze am 4. November 1995 Selbstmord.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gilles_Deleuze [Stand: Juni 2011]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
2 results
Objekttyp Inszenierung
F. Scott Fitzgerald
27.05.2011 (2010/2011)