Skip to main content

Lutz Jahoda

Close
Refine Results
Artist Info
Lutz JahodaDE, geboren 1927

"Lutz Jahoda (* 18. Juni 1927 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor. Wegen seiner beliebten Interpretationen der Chansons und Wienerlieder von Hermann Leopoldi wird er auch der „Peter Alexander der DDR“ genannt.

1955 wirkte Lutz Jahoda in den ersten Fernsehversuchsreihen des DFF in Berlin-Adlershof mit und war seit 1957 freischaffend als Autor, Sänger und Schauspieler für den Rundfunk, für das Fernsehen und Schallplattenfirmen tätig. Der Friedrichstadtpalast Berlin engagierte ihn mehrfach, 1961 erhielt er an der Seite von Horst Drinda seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm (Das verhexte Fischerdorf). 1972 startete Jahoda erneut als Entertainer – diesmal mit einer eigenen Fernsehshow, die er Mit Lutz und Liebe nannte, gemeinsam mit Heinz Quermann gestaltete und zehn Jahre lang als Autor, Moderator und Sänger betreute.

Parallel dazu moderierte er mit Heidi Weigelt die TV-Reihe Der Wunschbriefkasten. Mit Heinz Quermann als Redakteur der TV-Reihe Spiel mir eine alte Melodie und Jahoda als Autor lief eine zwölfteilige Samstagabendshow, diesmal live in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. 1976 überzeugte er als Schauspieler in der Rolle des Intendanzhauptmanns Leopold von Vrbata im Fernsehdreiteiler Abschied vom Frieden an der Seite von Angelica Domröse, Angelika Waller und Manfred Krug. In der Fernsehlustspielreihe Drei reizende Schwestern war er von 1986 bis 1990 in vier Folgen in einer wiederkehrenden Rolle als Meinhard Seidenspinner zu sehen."

Wikipedia (Stand 9.4.2025)

"Lutz Jahoda wurde am 18. Juni 1927 in der Tschechoslowakei geboren. Er ist Schauspieler, bekannt für Das Filmmagazin Nr. 1 (1961), Das verhexte Fischerdorf (1962) und Husaren in Berlin (1971)."

IMDB (Stand 9.4.2025)

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
1 results
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree