Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Schale/Schüssel mit Ritzornamenten und Laufglasur, 9. - 10. Jahrhundert
Schale/Schüssel mit Ritzornamenten und Laufglasur
Schale/Schüssel mit Ritzornamenten und Laufglasur
Foto: J. Lachs, Düsseldorf

Schale/Schüssel mit Ritzornamenten und Laufglasur

NameSchüssel
Date9. - 10. Jahrhundert
MediumIrdenware
DimensionsDurchmesser: 24 cm
DescriptionSchale auf gewölbtem Fuß mit ebenem Spiegel und gerader, ausladender Wandung, roter Scherben.
Glasur: transparent mit Haarrissen
Bemalung: eingeritzter Dekor und gelaufene grüne, braune und manganfarbene Glasuren.
Im Spiegel Rundfeld mit Diagonalschraffierung, in der Wandung zwischen kurvig begrenzten, hellen Flächen im Wechsel vier Ranken mit Palmettenblüte und vier mit Palmettblatt. Vom Rand zur MItte streifig ablaufende braune und grüne Glasur.
Die Kombination von Ritzdekor und Laufglasuren ist in Vorderasien Mode zurzeit der dreifarbigen chinesischen Ware der Tang-Zeit.
Unterschiedliche Qualität in den städtischen zentren Samarra und Ktesiphon.
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Îran
CopyrightFoto: J. Lachs, Düsseldorf
Exhibition HistoryAusstellung Islamische Keramik, Hetjens 1973.
Bibliography TextAusstellungskatalog Islamische Keramik, S. 61, Nr. 67.
Object numberHM.1955-48
Institution Hetjens-Museum
Schale
Unbekannt
13. Jahrhundert
Schüssel mit gewelltem Rand
Kölner Fayence-Manufaktur
Ende 18. Jahrhundert
Kumme
Unbekannt
13. Jahrhundert
Schale, Modellnummer 292
Plateelbakkerij Zuid-Holland, E. Estié & Co. Gouda
1900 - 1905
Kumme
Hans Rebstock
12./13. Jahrhundert
Schale
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787
Kleine Schale
Unbekannt
13. Jahrhundert
Senf- oder Salbtöpfchen
vermutlich Anfang 19. Jh.
Schale
Keramikmanufaktur Amphora-Werke, Turn-Teplitz (Böhmen)
1895 - 1900
Birnkrug mit Zunftzeichen der Gärtner
Fayence-Manufaktur Hanau
18. Jahrhundert
Gelbe Schüssel mit Palmetten und Punkten
Unbekannt
10.-11. Jahrhundert