Skip to main content
Adam und Eva, ca. 1610–1630
Adam und Eva
Adam und Eva
Kunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
Object numberP 1999-16-17

Adam und Eva

TitelAdam and Eve
NameStatuette
Provenienz (1877 - 1947)
Dateca. 1610–1630
MediumNussbaum, poliert
ReignRenaissance
Dimensions(H x B x T) (Adam): 35,2 × 18 × 9 cm
(H x B x T) (Eva): 34,6 × 17 × 15 cm
DescriptionDie Darstellung Adams und Evas, die im Mittelalter nicht außerhalb eines religiösen Kontextes zu denken war, wurde in der frühen Neuzeit Vorwand zur Veranschaulichung des menschlichen Körpers. Dabei war das Interesse der neuen weltlichen Auftraggeber nach anatomischer Studie oder erotischem Sujet maßgeblich und für den Zuwachs der eigenen Kunst- und Kuriositätensammlung, insbesondere in Ergänzung zu antiken Stücken, von Bedeutung. Das Düsseldorfer Kabinettstück ist im Bildmotiv und seinen dargestellten Attributen - Apfel, Pfau und Hund - sowohl dem christlichen Paar Adam und Eva als auch dem mythologischen Paar Paris und Aphrodite zuzuordnen. Eine eindeutige Zuweisung scheint schon damals nicht von Belang gewesen zu sein. Das von erotischer Spannung getragene Wechselspiel der bewegten Körper, welches nicht nur die Distanz der beiden Figuren überbrückt, ist zentrales Thema dieser Gruppe.
Arne Leopold, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 33


Klassifikation(en)
EntstehungsortEuropa, Süddeutschland oder südliche Niederlande
Entstehungsort (englisch)South Germany or southern Netherlands
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortNussbaum
SchlagwortReligion
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
Exhibition HistoryPräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Bibliography TextDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 33
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; o.D. Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin; 1947 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder; 1995 erworben durch Schenkung aus vorgenanntem Nachlass
Arno Breker, Aurora, 1926
Arno Breker
8.5.1926
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
09.10.1999 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
19.12.1971 (1971/1972)
Peter Christian Breuer, Adam und Eva, 1894
Peter Christian Breuer
1894
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
25.09.1983 (1983/1984)
Die Versuchung von Adam und Eva
Girolamo Siciolante
um 1550
Teller mit Erschaffung Evas
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690 und 1719
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Christusfigur
Adriaen de Vries
1600–1625
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree