Skip to main content
Object numberTMIN_1995-1996 Düsseldorf12

Die Winterreise

UntertitelEin Theaterabend - Sonderprojekt
Komponist*in (AUT, 1797 - 1828)
Autor*in (1794 - 1827)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1957)
Bühnenbild (geboren 1957)
Inspizient*in
Date05.06.1996 (1995/1996)
DescriptionInhalt:
Franz Schubert komponierte diesen Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller. An diesem Abend wird der Liederabend szenisch-theatral umgesetzt.

Die Winterreise ist die Geschichte einer Krankheit zum Tode, die noch vor dem ersehnten und erlösenden Ende aufhört und in den "Leiermann" mündet, wo Kunst Weiterleben auf unnachgiebige und nur höchst vorläufige Weise erzwingt. In dieser Produktion wird der Zyklus als Obsession zweier Künster erzählt, die Schuberts Lieder als Reise zwischen Phantasie und Wirklichkeit durchleben, durchspielen und neu erfinden.

Quelle: Programmheft Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 1995/1996.

Klassifikation(en)
KlassifizierungSonderveranstaltung
KlassifizierungLiederabend
Objekttyp Inszenierung
Elfriede Jelinek
18.11.2011 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Martin Schläpfer
01.04.2017 (2016/2017)
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni ...
Thomas Bernhard
24.06.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1940
Programmheft Fülle des Wohllauts von Thomas Mann
Thomas Mann
21.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Marthaler
30.08.2018 (2018/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Neumeier
03.06.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
03.02.1996 (1995/1996)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree