Skip to main content
Object numberTMIN_1995-1996 Düsseldorf6

Das kunstseidene Mädchen

Vorlage von (DE, 1910 - 1982)
Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1960)
Date16.11.1995 (1995/1996)
DescriptionInhalt:
Anfang der 30er Jahre, schon fällt der Schatten der Nazi-Diktatur auf die wankelmütige Demokratie. Die 18-jährige Stenotypistin Doris verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um im pulsierenden Leben Berlins ein "Glanz" zu werden. Für ihren Traum von Liebe, Luxus und Karriere ist die Weltstadt mit ihren unerschöpflichen Angeboten an Kinos, Theatern, Tanzpalästen und Flanierstraßen das einzig in Frage kommende Ziel.

Der glitzernd-bunten Scheinwelt der Film- und Schlagerstars steht der glanzlose Alltag mit Massenarbeitslosigkeit, Kriminalität und vor allem oberflächlichen Männerbekanntschaften entgegen. In Beziehungen, die Doris eingeht, erlebt sie das Herabsinken in die Halbwelt. Trotz Enttäuschungen versucht Doris, ihren Platz in der großstädtischen Vergnügungswelt zu behaupten.

Quelle: www.theatertexte.de [Stand: Januar 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Irmgard Keun
07.02.2019 (2018/2019)
Programmheft (Umschlag) zu "Das kunstseidene Mädchen" nach dem Roman von Irmgard Keun. Premiere ...
Irmgard Keun
14.01.2023 (2022/2023)
Programmheft "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" von Botho Strauß
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
27.09.1981 (1981/1982)
Objekttyp Inszenierung
Bill Manhoff
08.08.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Katrin Wiegand
23.07.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Curtiz
1948
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Objekttyp Inszenierung
Axel Beyer
18.08.2009 (2009/2010)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree