Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Die Folgen des schlechten Regiments (in der Stadt - linker Teil - und auf dem Lande), 1837–1838
Die Folgen des schlechten Regiments (in der Stadt - linker Teil - und auf dem Lande)
Die Folgen des schlechten Regiments (in der Stadt - linker Teil - und auf dem Lande)
Foto: Horst Kolberg
Object numberR 239A

Die Folgen des schlechten Regiments (in der Stadt - linker Teil - und auf dem Lande)

NameZeichnung
Künstler*in (DE, 1790 - 1866)
Künstler*in (IT, 1285 - 1348)
Date1837–1838
MediumGouache, Aquarell über Bleistift
DimensionsBlattmaß: 46,7 × 69,5 cm
DescriptionNach Fresko von Ambrogio Lorenzetti (um 1290-1348), 1338-1339, Siena, Palazzo Pubblico, Sala dei Nove, Westwand
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 164.

Gerhard Dilcher, Adel, Bürgerschaft und Kommune in der Bildlichkeit des italienischen Mittalters. Zum Tympanon von San Zeno in Verona und Lorenzettis Buon Governo in Siena, in: Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert, hrsg. v. Karl-Heinz Spieß, Ostfildern 2013, S. 93-104, Abb. (s/w) 5.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, Kat. 169.

Institution Kunstpalast
Markingsu.r. [um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, spiegelverkehrt] Wasserzeichen "J.H."; verso u.M. Rundstempel Kunstmuseum Düsseldorf (nicht bei Lugt)

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree