Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Ehrung des jungen Franziskus, 1834–1837
Ehrung des jungen Franziskus
Ehrung des jungen Franziskus
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Object numberR 64

Ehrung des jungen Franziskus

TitelDistinction of the young St. Francis
NameZeichnung
Künstler*in (DE, 1790 - 1866)
Künstler*in (IT, 1266 - 1337)
Date1834–1837
MediumGouache, Aquarell über Bleistift
DimensionsBlattmaß: 47,9 × 42,8 cm
Descriptionnach Fresko von Giotto di Bondone (1266-1337), um 1295/1300, Assisi, San Francesco, Oberkirche, Nordwand, viertes Joch
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Exhibition History11.2023 – 05.2024
Düsseldorf, Kunstpalast: Schausammlung

13.03.2016 – 22.05.2016
Neuss, Clemens Sels Museum: Johann Anton Ramboux
Bibliography TextItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 132.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, Kat. 123.

Institution Kunstpalast
Provenance1841 Stadt Düsseldorf erworben durch Schenkung von König Friedrich Wilhelm IV. zusammen mit der "Katholischen Genossenschaft des Rheinischen Ritterbürtigen Adels"
Der hl. Franziskus verschenkt seinen Mantel
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Die Wunderheilung des Johannes von Ilerda
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Beichte der zum Leben erweckten Frau
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Befreiung des Häretikers Peter
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Der heilige Franziskus vor dem Sultan
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Verklärung des heiligen Franziskus
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Die Vision des Palastes
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Bestätigung der Ordensregel
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Traum Papst Innozenz' III
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Vision in San Damiano
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree