Skip to main content
František Drtikol (Künstler*in), Ohne Titel (Akt mit Kreis), ca. 1927–1929
Ohne Titel (Akt mit Kreis)
Ohne Titel (Akt mit Kreis)
Kunstpalast, Düsseldorf © Estate of František Drtikol Foto: LVR-ZMB - J. Esters - ARTOTHEK
Object numberF.2019.2059

Ohne Titel (Akt mit Kreis)

TitelUntitled (Nude with Circle)
TitelUntitled (Nude with Circle)
Künstler*in (1883 - 1961)
Dateca. 1927–1929
MediumSilbergelatineabzug
DimensionsDarstellungsmaß: 11,6 x 8 cm
DescriptionIn der Aktaufnahme des tschechischen Fotografen František Drtikol lenkt eine Kreisform den Blick auf die sich dunkel hervorhebende Schambehaarung. Der Wandel von Schönheitsidealen und Körperbildern lässt sich auch anhand der Kunst nachvollziehen. Die von Drtikol pointiert in Szene gesetzte Intimfrisur suchte man gut 80 Jahre später bei einem Großteil der Frauen vergeblich: Die Praxis, den ganzen Körper von Haaren zu befreien, feierte zur letzten Jahrhundertwende ein Revival. Schon im alten Ägypten entsprach der haarlose Körper dem Ideal, und auch die Intimbehaarung wurde aus ästhetischen Gründen entfernt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf © Estate of František Drtikol Foto: LVR-ZMB - J. Esters - ARTOTHEK
Bibliography Text"Das Geheimnis der Photographie. Die Welt ist so, wie man sie sieht", exh. cat., ed. by Patricia Rochard in collaboration with Rudolf & Annette Kicken, Internationale Tage Boehringer Ingelheim, Ingelheim am Rhein, 2003, p. 167
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 2019 erworben durch Schenkung von Kicken Berlin in Erinnerung an Rudolf Kicken
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
František Drtikol
ca. 1927–1929
Objekttyp Inszenierung
Stephan Thoss
24.02.2007 (2006/2007)
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 2. Hälte 19. oder 20. Jahrhundert
Diana
Heinrich Aldegrever
1533
Rhea Sylvia
Heinrich Aldegrever
ca. 1517–1561
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree