Skip to main content
Globus-Sonnenuhr, 17. Jahrhundert
Globus-Sonnenuhr
Globus-Sonnenuhr
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Object numberP 18579

Globus-Sonnenuhr

TitelGlobe sundial
NameUhr
Date17. Jahrhundert
MediumMarmor
Dimensions(H x B x T): 34 × 13,5 × 13,5 cm
DescriptionDie Herstellung kartografischer Modelle der Erdkugel, sogenannter Globen, begann im 15. Jahrhundert. Durch den Aufstieg der Niederlande, Frankreichs und später Englands zu internationalen See- und Handelsmächten stieg die Nachfrage seit dem 16. Jahrhundert an. Reiche Kaufleute und Kapitänsfamilien konnten mithilfe der Globen die Routen der Seefahrer nachverfolgen. Kleine Exemplare wie dieses dienten der Bekundung von Gelehrsamkeit sowie als Symbole für alles Irdische und damit für die Vergänglichkeit.
SchlagwortMarmor
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; bis 30.3.1909 Hans Puchmeyer; 30.3.1909 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Puchmeyer; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Programmheft (Umschlag) zu "Der Besuch der alten Dame" eine tragische Komödie von Friedrich Dür ...
Friedrich Dürrenmatt
30.09.2023 (2023/2024)
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Ansicht des Gartens Zorgvliet
zwischen 1742 und 1777
Netsuke, Holländer
19.– 20. Jahrhundert
Claudia Carola Weber, Ulrich Forster, Diagonalfläche, 1999
Claudia Carola Weber
1998 (Herstellung) 5.6.1999 (Enthüllung)
Otto Rouvel, Karlheinz Stroux bei der Probe zu "Der seidene Schuh" von Paul Claudel
Paul Claudel
14.2.1959 (1958/1959)
Kan'u
18. Jahrhundert
Kan'u
18. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree