Skip to main content
Zwiesel (Ausführung), Schnupftabakflakon mit Metallstöpsel, um 1983–1990
Schnupftabakflakon mit Metallstöpsel
Schnupftabakflakon mit Metallstöpsel
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl 2019-13 a,b

Schnupftabakflakon mit Metallstöpsel

NameSchnupftabakflakon
Ausführung (gegründet 1884)
Ausführung (Zwiesel *1941)
Provenienz (Hannover *1929)
Dateum 1983–1990
MediumFarbloses Glas, milchigblau überfangen, spiralförmig aufgelegte blaue und weiße Glasfäden, in Rippenform optisch geblasen, Boden plan geschliffen; Metallstöpsel aus einer Feder mit Kugelknauf, runder Platte und zwei Ringen.
Reign20. Jahrhundert
Dimensions(H x B x T) (ohne Stöpsel): 11 x 6,2 x 4,4 cm
Notes
  • Freundliche Mitteilung von Heiner Schaefer, 17. Januar 2019:
    Der Flakon stammt aus der ehemaligen Christinenhütte (Schott) in Zwiesel und wurde geblasen vom Glasmacher Fritz Mathe etwa in den 1980er-Jahren. Diesem wurde von der damaligen Firmenleitung, Herrn Dr. Simon, die hüttenmäßige Produktion (also keine Schinderware!) von zunächst 25 verschiedenen Glastypen, reine Glasmachertechniken ohne zusätzliche Veredelung, übertragen. Die Tagesleistung lag etwa bei 20 komplizierteren und 40 einfacheren Stücken. Die Fertigung zog sich bis in die 90er Jahre, insgesamt dürften wohl 50.000 dieser Stücke zuletzt mit etwa 90 verschiedenen Typen (meist schöne Fadentechniken) produziert worden sein. Der Großteil ging als „Flakons" nach USA, die übrigen wurden in Deutschland als „Schnupftabakflaschen" im Handel und an Sammler verkauft. Da die Herstellungszeit knapp und die Glasmasse bei Schott „kurz" war, sind diese „Flakons" etwas größer und deutlich schwerer als die üblichen Schnupftabakgläser, was die erfahrenen Sammler bemängelten.
    Vgl. Heiner Schaefer, Schnupftabak-Gläser – Kleinodien aus dem Bayerischen Wald, Grafenau: Morsak-Verlag, 1997, S. 32 und 255.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextVgl. Heiner Schaefer, Schnupftabak-Gläser ¿ Kleinodien aus dem Bayerischen Wald, Grafenau: Morsak-Verlag, 1997, S. 32 und 255.
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Große Schale "Turtle"
Isle of Wight Studio Glass
1970er-Jahre
Glasplastik "Zwei Menschen"
Wiesenthalhütte <Schwäbisch Gmünd>
1979
Paperweight in Gestalt der Weltkugel
Glashütte Süssmuth GmbH
1980er-Jahre
Firmenplakette "Peill"
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
um 1990
Blaue Henkelvase mit Silberflocken
Rosis Vetreria Artistica
1990er-Jahre
Fußschale
Unbekannt
Anfang 16. Jahrhundert
Vase "mezza filigrana bianca nera"
Vetri Decorativi Rag. Aureliano Toso
1954
Käseglocke
Cornelis de Lorm
um 1918
Flaschenvase
Zwiesel
um 1960–1970
Service "Primula"
Andries Dirk Copier
1947
Vase
Zwiesel
nach 1884
Vase
Max Verboeket
1955–1956
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree