Skip to main content
Object numberFM.Film.57956

SONATA PER VIOLINO SOLO

Date1967
Description"Ein alter Mann sitzt traurig am Fluss, läuft durch die Stadt und den Park. Er findet eine Geldbörse mit viel Geld und geht nach Hause. Dort erinnert er sich an die Vergangenheit, die Violinenkonzerte, die er früher gegeben hat und an seine Frau. Er denk daran wie sie im Krankenhaus operiert wurde und er vor der Tür warten musste. Schließlich wacht er aus seinen Erinnerungen auf und holt von dem Geld seine Violine vom Pfandhaus zurück und spielt wieder Violine. Die Nachbarn beschweren sich über den Lärm bis ein Nachbar sogar vor der Tür steht und seine Geldbörse beim alten Mann liegen sieht. Er will sein geld zurück. Der alte Mann wird wieder traurig und geht durch die Stadt und landet auf einem Jahrmarkt. Hier spielt er wieder Violine. Er setzt sich in einen Jahrmarktunnel und als er auf der anderen Seite wieder heraus kommt ist er tot."
Quelle: Filmmuseum Düsseldorf, Luise Grewer, Dez 2018.
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreZeichentrick
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Tschechow
8.5.1971(1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Ernst Krenek
25.02.2005 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Kostümentwurf von Lioba Winterhalder zu "Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree