Skip to main content
Object numberFM.Film.57913

PAUVRE MATELOT, LE

Date1962
Description"Der Film inszeniert das Libretto von Jean Cocteau als Marionettenspiel in sehr einfachen Bühnenhintergründen. Die Frau des Matrosen betreibt eine Hafenkneipe, die leider nicht besonders gut läuft. Die Frau lebt alleine mit ihrem Vater und sehnt seit vielen Jahren die Rückkehr ihres Mannes von der See herbei. Der Freund ihres Gatten hatte ihr schon mehrfach versichert, ihr Mann müsse verschollen sein. Der verschwundene Ehemann besucht eines Tages seinen Freund und bittet ihn, seine Rückkehr zu verschweigen. Am nächsten Tag besucht der Matrose seine Frau und behauptet, ein Freund ihres Mannes zu sein. Er gibt sich nicht zu erkennen und behauptet stattdessen, dass der sehnlichst erwartete Ehemann demnächst heimkehren werde. Außerdem zeigt er der Frau eine prunkvolle Perlenkette, die im Film in einer Großaufnahme präsentiert wird. Der Fremde behauptet, dass der Ehemann hingegen leider arm geblieben sei. Die Frau bietet dem scheinbar Fremden ein Nachtlager an. In der Nacht erschlägt die Frau den Schlafenden mit einem Hammer, um in den Besitz der Perlenkette zu kommen."

Text: Filmmuseum Düsseldorf, Heiko Schäfer, Dez. 2018.

Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenrePuppenspiel
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
23.05.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
Gioacchino Rossini
31.05.1979 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Maisch
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
05.06.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
25.01.2009 (2008/2009)
Programmheft "Tolles Geld" von Aleksandr N. Ostrovskij
Alexander Ostrowsky
21.11.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yasmina Reza
15.05.2008 (2007/2008)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree