Skip to main content
Eduard Julius Friedrich Bendemann (Künstler*in), Die Tapferkeit verteidigt den Staat, um 1838
Die Tapferkeit verteidigt den Staat
Die Tapferkeit verteidigt den Staat
Foto: Horst Kolberg, 2019
Object numberK 1917-37

Die Tapferkeit verteidigt den Staat

SerientitelDresden, Schloss: Entwurf für den Fries im Thronsaal
NameZeichnung
Künstler*in (1811–1889)
Dateum 1838
MediumFeder, Bleistift auf braunem Papier, in der Mitte geteilt
DimensionsBlattmaß: 14,5 x 75,8 cm
DescriptionDieser Teil des Frieses befand sich auf der westlichen Schmalwand des Saales hinter dem Thron, rechts von der Allegorie der Saxonia.
Mit Hilfe der Tapferkeit verteidigt der Herrscher sein Reich gegen die Feinde und beschützt die Schwachen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg, 2019
Bibliography TextKunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Text (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/1), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, S. 15, Kat. Nr. 13

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Tafeln (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/2), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, Abb. 13

Markowitz: Monumentalmalerei, 1973, Abb. 12 auf S. 58
Institution Kunstpalast
Die Weiheit fördert Kirchenbau und Gesetzgebung
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Raub - Gerechtigkeit
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Arbeiten im Bergbau und in der Schmiede
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Die Seele des Verstorbenen erblickt das Paradies
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Halbkreisförmige Silberdeckeldose mit Scharnier
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Halbkreisförmige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl spätes 19. Jahrhundert
Matrize
Unbekannt
um 1580
Matrize
Unbekannt
um 1580
Patrize
Unbekannt
um 1580
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
26.11.2010 (2010/2011)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree