Skip to main content
Otto Rakel (Entwurf), Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif", Mitte 1930er-Jahre (Form), Ende 1930er-Jahre (Dekor)
Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"
Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl 2018-33 a-e

Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"

NameGlasservice
Entwurf (1890‒1966)
DateMitte 1930er-Jahre (Form), Ende 1930er-Jahre (Dekor)
MediumFarbloses Glas, geblasen, geschliffen.
Reign1930er-Jahre
Dimensions(H x D) (a): 18,3 x 9,4 cm; (b): 16,6 x 8,8 cm; (c): 11,5 x 5,4 cm; (d): 11,6 x 7,2 cm; (e): 10,3 x 6,2 cm
DescriptionBestehend aus (a) Weißweinglas, (b) Rotweinglas, (c) Likörglas, (d) großer Becher, (e) kleiner Becher. Facettierter Schaft bzw. Bodenrand, vertikale Schlifflinien bzw. Bänder auf der Wandung. Der komplette Gläsersatz wäre offenbar siebenteilig.
Notes
  • Die Kelcherie ZEUS wurde seit etwa Mitte der 1930er Jahre in der Bärenhütte WSW gefertigt. Sie ist mit diversen Schliffen in einem Katalog von etwa 1935 aufgeführt, allerdings noch nicht mit dem Schliff SILBERSTREIF. Ende der 1930er-Jahre zeigt ein Prospekt (undatiert) dann auch den Schliff. Der nächste mir verfügbare Katalog stammt von 1948/49, dort auch mit dem Schliff. Zur Serie gehörten u. a. auch ein großer Krug, Limonadengläser, Teller, Sahnegießer, Schalen usw.
    Zu Otto Rakel: Es ist ziemlich sicher, dass er der Entwerfer war, denn vor dem Krieg gab es in der Bärenhütte nur ein Zeichenbüro, aber keinen ausgewiesenen Gestalter. Die Aufgaben erledigte zumeist der Hüttenmeister, und das war eben Otto Rakel, auch schon Jahre vor dem Krieg. Nach 1950 beauftragte das Werk (unter Verwaltung, es gehörte zum holländischen Phillipskonzern und wurde nicht offiziell enteignet) vor allem den Gestalter Friedrich Bundtzen, ein Wagenfeld-Schüler.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextVgl. Warenkatalog Bärenhütte, 1954, Bl. 11.
Vgl. Lausitzer Glas - Geschichte und Gegenwart, Ausst. Dresden (Museum für Kunsthandwerk Schloss Pillnitz) 1987, S. 18 und 79.
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Trinkgläserservice Nr. 160
J. & L. Lobmeyr
ca. 1870
Essence Plus
Iittala
Entwurf 2013
Kelchgläser "Cartoccio"
Carlo Moretti
Mitte 1980er-Jahre
Trinkglasserie
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
Entwurf 1956
Zwischengoldglas-Dose
Unbekannt
ca. 1730
6-teiliges Kelchglas-Service
Johannes Stuhl
1950er-Jahre
Gläser in der Reihenfolge a-f
Achille Castiglioni
Entwurf 1983, Ausführung 1989
Fußbecher (Carchesium)
Unbekannt
1.– 2. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree