Skip to main content
Object numberP 1980-114

"Calcedonio"-Vase

NameVase
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date19. Jahrhundert
MediumMarmoriertes Chalzedonglas, frei geblasen.
Reign19. Jahrhundert
Dimensions(H x D): 30,9 x 9,5 cm
DescriptionGrün-blau-ocker marmoriert. Tropfenform mit langem Hals auf Fußring. Ganz leicht und dünn.
Notes
  • Seit dem 16. Jahrhundert haben Glasmacher wiederholt die schon in der römischen Antike bekannte Imitation des Chalzedons neu entdeckt. Im 19. Jahrhundert gab es derlei Wiederaufnahmen sowohl in Deutschland als auch in Murano. Der Glasmacher, der diese Vase blies, nutzte offenbar die Glasmacherpfeife durch schnelles Umstecken auch als Hefteisen, so dass nur eine schwache, ringförmige Narbe unter dem Boden verblieb.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDeutschland oder Italien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fayence-Manufaktur Coburg
um 1760
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Samson, Edmé et Cie
nach/ after 1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albert-Louis Dammouse
um 1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Adrien Dalpayrat
1909-1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Adrien Dalpayrat
1909 -1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daum <Nancy>
1906
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 1.–Anfang 2. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 1./Anfang 2. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree