Skip to main content
Object numberTMIN_2017-2018 Düsseldorf74c

Abendlied

Choreograph*in (geboren 1980)
Komponist*in (AUT, 1797 - 1828)
Bühnenbild
Date27.04.2018 (2017/2018)
DescriptionInhalt:

Für diese Choreographie wählte Remus Sucheana das Klaviertrio von Franz Schuber als musikalische Basis aus. Das Stück handelt über Liebe und Vertrauen in einer durch Gewalt und Zerstörung geprägten Zeit. In den harmonischen Szenen der Idylle schimmert immer wieder eine tieferliegende Zerissenheit durch. Ob es sich um eine Erinnerung an ein vergangenes Leiden handelt oder die Vorahnung einer kommenden Bedrohung, bleibt offen.

Quelle: http://operamrhein.de/de_DE/ [Stand: Mai 2018]

Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Remus Sucheana
09.02.2019 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Remus Sucheana
14.01.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Remus Sucheana
10.1.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Remus Sucheana
23.11.2018 (2017/2018)
Programmheft Gastspiel des Balletts am Rhein "Romanzen, Rituale, Fantasien" im Theater Güterslo ...
Martin Schläpfer
5. und 6. Dezember 2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Natalia Horecna
23.11.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Detlev Glanert
02.11.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Franz Schreker
20.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Mamet
19.05.2001 (2000/ 2001)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
01.11.2008 (2008/2009)
Programmheft Ballett am Rhein - b.42. Premiere am 10. Januar 2020 im Theater Duisburg, Deutsche ...
Martin Schläpfer
10.01.2020 (2019/2020)
Programmheft Ballett am Rhein - Silvestergala am 31. Dezember 2018 im Opernhaus Düsseldorf
Martin Schläpfer
31.12.2018 (2018/2019)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree