Skip to main content
Filmstill, 2022
LIESEGANG FILMPROJEKTOR S1
Filmstill, 2022
Filmstill, 2022
Object numberFM.Film.56992

LIESEGANG FILMPROJEKTOR S1

Produktionsfirma (gegründet 1854)
Date1963
Description"Vorstellung des Liesegang S1 Filmprojektors, dessen Funktionen durch zwei Hände vorgeführt werden. Das Objekt steht auf einem Tisch vor einer schlichten blau-grünen Wand. Der Film wird eingelegt und auf die Spule gewickelt. Die sichtbare Rückwärtsprojektion wird demonstriert. Eine Reinigung des Projektors wird gezeigt. Seine technischen Funktionen vorgestellt: Interferenzfilter gegen Wärmestrahlung, vier Objektive 1:1,3/16, 1:11,3/20, Vario 1:1,6/15-25 und Breitwandvorsatz. Es wird ein Innenleben in den Projektor geworfen, mit gelb eingesetzten Notizen erklärt, z.B.: Das Gebläse funktioniert kräftig und geräuschlos. Die Steckbuchse für den Tonzusatz wird gezeigt wie auch demonstriert, dass die Nylonräder besonders ruhig und leise funktionieren. Der Asynchronmotor läuft mit hoher Drehzahl konstant. Es gibt einen Betriebskondensator. Der Projektor wird dann in seiner praktischen Reisetasche eingepackt. Zum Schluss: Das alles bietet Liesegang für den Preis von 585 DM an." Quelle: Océane Gonnet, Filmmuseum Düsseldorf, 2022.
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWerbefilm
Department FM Filme
Liesegang S1, Seitenansicht halbrechts vorne, 1963
Ed. Liesegang
1963
Pantokrat-Kinematograph
Ed. Liesegang
1911
Fanti Projektor für Dias 5x5, Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 20. Jahrhundert
Fanti Projektor für Dias 5x5, Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 20. Jahrhundert
Liesegang ddv 810, Seitenansicht halbrechts vorne, 1997
Ed. Liesegang
1997
Fanti Projektor für Dias 5x5, Mitte 20. Jahrhunder
Ed. Liesegang
ca. Mitte 20. Jahrhundert
Plank Magica, 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Elektromotorantrieb 220 Volt, Nürnberg, 1950er Jahre
Ernst Plank KG - Noris Projektion GmbH
1950er Jahre
Plank Magica, 16-mm-Projektor, 1950er Jahre
Ernst Plank KG - Noris Projektion GmbH
1950er Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree