Skip to main content
Object numberHHI.AUT.2013.5004.19.49

Eilbrief der interimistischen Kommandantur der Berliner Bürgerwehr an den Infanterie-Ausschuss

Date1848
DescriptionVolksbewaffnung und freie Wahl eigener Offiziere gehören zu den wichtigsten Märzforderungen. Bürgerwehren brechen das Gewaltmonopol von Militär und Polizei, die die Macht der Monarchen sicherten. Anders als etwa im aufständischen Baden dominieren in der Berliner Bürgerwehr gemäßigte Liberale, die nach den Zugeständnissen des Königs mit den Kräften der alten Ordnung zusammenarbeiten. Mehrfach stellt sie sich gegen die Demokraten, im Oktober 1848 gibt die Bürgerwehr tödliche Schüsse auf protestierende Arbeiter ab. Als sie im Juni 1848 den Sturm auf das Zeughaus nicht verhindern kann, wird sie durch reguläres Militär verstärkt. Das belegt dieses Schreiben, in dem die Verlegung einer "Escadron Garde-Husaren aus Potsdam" gemeldet wird.
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift
AbsendeortBerlin
SchlagwortVormärz
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ferdinand Schröder
1848-1849
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lorenz Clasen
1847-1858
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adolph Freiherr von Spiegel
25. November 1848
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
von Drigalski
22. November 1848
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
21 März 1848
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich von Wrangel
12. November 1848
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
28.11.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
29.03.1952 (1951/1952)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1989 (1989/1990)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree