Skip to main content
Programmheft zu "Il barbiere di Siviglia" von Giachhino Rossini, Premieren an der Deutschen Ope ...
Il Barbiere di Siviglia
Programmheft zu "Il barbiere di Siviglia" von Giachhino Rossini, Premieren an der Deutschen Ope ...
Programmheft zu "Il barbiere di Siviglia" von Giachhino Rossini, Premieren an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg am 2. Dezember 2011, Opernhaus Düsseldorf, und am 17. März 2012, Theater Duisburg. Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Object numberTM_PH777

Il Barbiere di Siviglia

UntertitelMelodramma buffo in zwei Akten
NameProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Redaktion (geboren 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Date2011
DescriptionTextnachweise:
Jean Henri Fabre:Bilder aus der Insektenwelt. Stuttgart, 2003.
Maurice Maeterlinck: Das Leben der Bienen. Leipzig, 1903.
Janet Johnson: Il barbiere di Siviglia. In: The Cambridge Companion to Rossini. o.O., 2004.
Hania Luczak: Die unerträgliche Automatik des Seins. In: GEO - Das neue Weltbild der Erde. Dezember 2004
Giovanni Arpino: Der Duft der Frauen. Der Roman nachdem der große Kinofilm mit Al Pacino entstand. München, 1993.
Saverio Lamacchia: Der wahre Figaro im falschen Faktotum. Neubewertung des 'Barbiere di Siviglia' von Rossini. Leipzig, 2009.
Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg, 1990.

Das Gespräch zwischen Claus Guth, Christian Schmidt und Bettina Auer erschien erstmals im Magazin des Theaters Basel.




Klassifikation(en)
Curatorial Remarks2 Exemplare: jeweils 48, 21 Seiten: Fotos & Theaterzettel (Düsseldorf & Duisburg)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Department TM Sammlung

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree