Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Peer Gynt
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2017-2018 Köln1

Peer Gynt

Autor*in (NOR, 1828 - 1906)
Übersetzer*in
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1966)
Bühnenbild (geboren 1966)
Date22.09.2017 (2017/2018)
DescriptionInhalt:

Peer Gynts Odyssee beginnt in dunklen, norwegischen Berglandschaften. Hier wächst der Bauernsohn mit seiner Mutter auf, verarmt, von der Dorfgesellschaft ausgestoßen und verlacht. Er flüchtet sich in seine Fantasie, in Tagträume und Lügenmärchen, glaubt sich zu Höherem berufen, Kaiser der Welt will er werden, und bald schon geht seine Reise los. Sie beginnt mit einem Hochzeitsgelage und dem Raub der Braut, führt ihn in die Gegenwelt der Trolle, er zeugt ein Kind, lebt als Einsiedler im Wald, lässt Mutter, Kind und seine Lebensliebe Solveijg zurück und macht sich daran, die Welt zu erobern. Es verschlägt ihn nach Afrika, er wird Großkapitalist und Prophet, Playboy und Kaiser der Irren - um schließlich, am Ende seines Lebens, wieder heimzukehren.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: Oktober 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
07.11.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Maurice Ravel
04.12.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lev N. Tolstoj
15.11.1975 (1975/1976)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
24.09.2006 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
14.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
16.09.2005 (2005/2006)
Kintarô und Yamauba
Gyokuhôsai
ca. 1850/1870
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
09.03.2008 (2007/2008)
Programmheft zu "Caligula" von Albert Camus. Premiere am 17. März 2018 im Central, Große Bühne. ...
Albert Camus
17.03.2018 (2017/2018)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree