Skip to main content
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Medea
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große Bühne. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Object numberTM_PH743

Medea

SerientitelD'haus 29
UntertitelTragödie von Euripides
NameProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1973)
Fotograf*in (geboren 1968)
Date2017
DescriptionTextnachweise:

Georg Hensel: Über Euripides. Aus: Spielplan. Der Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart. München, 2001.
Euripides: Iphigenie in Aulis. In: Euripides: Tragödien VI. Berlin, 1980.
Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Die Heroen-Geschichten. München, 2008.
Apollonios von Rhodos: Das Argonautenepos. Barmstadt, 2007.
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks3 Exemplare: jeweils 42 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Department TM Sammlungen
Programmheft zu "Phaedra" von Hans Werner Henze und Christian Lehnert. Premiere an der Deutsche ...
Deutsche Oper am Rhein
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Euripides
24.11.1979 (1979/1980)
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Euripides
17.03.2017 (2016/2017)
Programmheft "Die Phönizierinnen" von Euripides
Euripides
15.03.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Euripides
16.03.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Süßmuth
1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean Racine
1840-1846
Nachlassbibliotheken
Theodor Lessing
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
2010
Programmheft "Nacht" von Gertrud Kolmar
Gertrud Kolmar
27.02.2000 (1999/2000)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree