Skip to main content
Object numberP 7881

Chinesischer Kerzenleuchter

TitelChinese candlesticks
NameLeuchter
Date18. Jahrhundert
MediumMetall, versilbert, vergoldet, Email, Halbedelsteine
Dimensions(H x B x T): 31,5 × 17,5 × 14 cm
DescriptionGefäße und Objekte aus fernen Ländern, - z.B. China, Indien, Südostasien, - oder gefertigt aus exotischen Materialien wie Kokosnuss oder Nautilusmuschel, waren im 15./16. Jh. zentraler Bestandteil einer jeden fürstlichen Kunst- und Wunderkammer. Im Laufe des 18. Jhs., im Zuge der sich in Europa ausbreitenden China Mode, avancierte manche dieser z.T. originellen Spielereien zu einem prestigeträchtigen Ausstattungsobjekt für exotische Interieurs.
Auch die beiden chinesischen Kerzenleuchter, in Gestalt asiatischer Miniaturgärten, mit Baum und Gesträuch, Früchten aus Halbedelsteinen sowie Tieren, könnten zu solch einer extravaganten Ausstattung im chinoiserie Stil gehört haben - einer Kunstrichtung, die sich an chinesischen Vorbildern orientierte, aber auch Originalartefakte nutzte.
In China waren derartige Miniaturlandschaften mit Bäumen, Blumen und Lebewesen, gefertigt aus Filigran, verschiedenen Edelmetallen und Halbedelsteinen seit dem 16.Jh. sehr populär. Sie hießen 'penjing', was so viel wie Miniaturgarten im Topf bedeutete. Die verschiedenen Pflanzen und Tiere wurden zumeist nach ihrem symbolischen und mythologischen Gehalt ausgewählt, z.B. stand die Mango für Reichtum, der 'shishi' wiederum für Kraft und Mut, der Phönix für Glück und Wohlstand. Sehr bald fanden diese kleinen poetischen Landschaften auch in Japan gefallen. Den meditativen Gehalt dieser Artefakte vervollkommneten sie zu tatsächlichen Miniaturbäumen und -Pflanzenarrangements, den sogenannten 'bonsai'.
Barbara Til, Museum Kunstpalast, Düsseldorf

ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
Entstehungsort
SchlagwortSonstiges
SchlagwortEmail
SchlagwortMetall
SchlagwortVergoldung
SchlagwortHalbedelstein
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Institution Kunstpalast
ProvenanceÜbernahme aus dem Kunstgewerbemuseum, 1927
Ankauf 1885
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Hundes
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Hundes
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Achtkantige Scharnier-Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Stehender Buddha auf Lotussockel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree