Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Möglichkeit einer Insel
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2014-2015 Dortmund6

Die Möglichkeit einer Insel

UntertitelEine live-animierte Dystopie nach Michel Houellebecq
Vorlage von (FR, geboren 1958)
Theater (gegründet 1904)
Künstlerische Leitung (gegründet 2004)
Bühnenbild (geboren 1980)
Kostüm (geboren 1980)
Date28.03.2015 (2014/2015)
DescriptionInhalt:
Planet Erde, im fünften Jahrtausend. Das ewige Ringen um sexuelle Attraktivität hat die Menschheit solange erschöpft, bis sie praktisch ausgestorben ist - nur noch ein paar verwilderte Exemplare hausen in postapokalyptischen Zivilisations-Trümmern. Nun dominiert der genetisch veränderte Neo-Mensch, der alleine lebt, sich durch Photosynthese ernährt und weder Liebe noch Hass kennt. Und auch nicht das Trauma des körperlichen Alterns, denn jeder Neo-Mensch wird regelmäßig neu geklont. Gefühle sind längst wegoptimiert.

Die berührende Geschichte der beiden Neo-Menschen Daniel24 und Daniel25 und ihres genetischen Urahns Daniel, der unser Zeitgenosse im frühen 21. Jahrhundert ist: Michel Houellebecq, berühmtester französischer Schriftsteller der Gegenwart, wirft in seinem 2005 erschienenen Bestseller einen Blick durch die Jahrtausende, auf die Sehnsüchten unserer Jetztzeit und in einer möglichen Zukunft - und denkt weiter, wovon viele Menschen heute träumen.

Ist es möglich, glücklich zu werden? Wenn ja - wo kann man das Glück finden? Und wie?

Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: April 2015]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Liesegang Neo Avanti mit konusförmigen Objektivträger
Ed. Liesegang
1936
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
12.04.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
28.11.2000 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
20.10.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Vinterberg
2005
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree