Skip to main content
René Lalique (Ausführung), "Je reviens" oder "Imprudence", 1924–1932 (Entwurf)
"Je reviens" oder "Imprudence"
"Je reviens" oder "Imprudence"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl 2015-5 a,b

"Je reviens" oder "Imprudence"

NameParfumflakon
Ausführung (Aÿ-Champagne 1860–1945 Paris)
Vertrieb (Paris 1858 - 1956)
Date1924–1932 (Entwurf)
MediumFarbloses Glas, formgeblasen; Stöpsel Kunststoff
ReignArt Déco
Dimensions(H x D) (gesamt): 8,3 x 5,6 cm
DescriptionKugelförmig, mit reliefierten Sternen.
Notes
  • 1924 hatte Worth als erstes Parfum seiner Kollektion "Dans la nuit" herausgebracht. Der hierfür von Lalique geschaffene Flakon entspricht dem vorliegenden weitgehend, bestand aber aus blauem Glas. Das Parfum wurde 1985 wieder neu "orchestriert". Das Parfum "Je reviens" entstand 1932 und "Imprudence" 1938; beide wurden offenbar in dem entsprechenden, aber farblosen Parfum vertrieben. Der Kunststoff-Stöpsel deutet auf eine Nachkriegs-Produktion hin. (vgl. www.toutenparfum.com/historique/worth/worth.php)
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
MarkingsRunde Prägemarke unter dem Boden "WORTH PARIS", "W" im Stöpsel; unter dem Boden schwarz gestempelt "1012". Anhänger mit Blechkapsel, fehlendes Etikett
Parfumflakon "Je Reviens" (ich komme zurück)
René Lalique
1930 (Entwurf), spätere Ausführung
Parfumflakon "Imprudence" (Unbedachtheit) mit Schachtel
René Lalique
1938 (Entwurf), frühe Ausführung
Parfumflakon "Imprudence" (Unbedachtheit) mit Schachtel
René Lalique
1938 (Entwurf), frühe Ausführung
Vase, Scailmont, Belgien, um 1928
S.A. Verreries de Scailmont
1926?
Weinkelch mit violetter Kuppa
Anfang 20. Jahrhundert
Parfumflakon "Requête" (Antrag)
Marc Lalique
1944 (Entwurf)
Spitzkelch mit Luftspiralen
Ende 18. oder Anfang 19. Jahrhundert
Ascher in Pfeifenform
Val Saint-Lambert
1970er-Jahre?
Vase mit Emailmalerei, Entwurf verm. Max Rade für Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1898 ...
Max Rade
um 1898
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree