Skip to main content
Kleid aus "Der eingebildete Kranke"
Kleid aus "Der eingebildete Kranke"
Kleid aus "Der eingebildete Kranke"
Kleid aus "Der eingebildete Kranke"
Foto: Theatermuseum Düsseldorf
Object numberTM_K152

Kleid aus "Der eingebildete Kranke"

NameTheaterkostüm
Theater (gegründet 1951)
Dateca. 1970-1985
Dimensions(aus Restaurierung): 147 x 67 cm
Maße Höhe: 147 cm (mit Schleppe) (aus Restaurierung)
DescriptionKleid aus Mieder und Rock bestehend, im Rokokostil; Oberstoff: schwarzgrundig mit floralen Ranken in rose, beige und hellblau; Mieder mit eingearbeitetem Stecker grüngrundig mit roten, blauen und gelben Blumen; Ärmelvolants aus goldener und gelb-silberner Klöppelspitze; Überrock vorne offen und seitlich aufgeschlagen; an den Seiten und im Saumbereich mit Goldbrokat gefüttert; unteres Rockteil aus ikatähnlichem Rippsgewebe mit Blumenmuster in Pastelltönen
Curatorial Remarks1 Kostüm
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
Collections
Department TM Sammlungen
BEN.B 224 - Dame mit Blumen und BEN.B 1979/8 -  Landmann mit Blumenkorb
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Kavalier mit Landmädchen
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
Ende 18. Jh. (Marcolini)
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Musizierendes Paar, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Putto als Dame mit Spiegel, sich pudernd, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree