Skip to main content
Object numberGl mkp 2014-64

Klauenglas für Berliner Weiße

NameKlauenglas
Date1979
MediumFarbloses Glas, formgeblasen, Fadenauflage, eingebrannter Siebdruck, Glasschnitt.
Reign20. Jh.
Dimensions(H x D): 11,1 x 14,2 cm
Notes
  • Das Klauenglas ist eine Trinkschale für Berliner Weiße - ein Bier das meistens mit Himbeer- oder Waldmeistersirup rot bzw. grün gefärbt wird - und muss mit beiden Händen, den Klauen, zum Mund geführt werden.
  • Laut Auskunft der Fa. Rastal aus einer Sonderedition mit einer Auflage von 500 Gläsern.
Klassifikation(en)
EntstehungsortHöhr-Grenzhausen, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextVgl. Schaich und Baumgartner, Reine Formsache, 2007, S. 75, Nr. 53 und 54 (Klauengläser aus dem 19. Jh.).
Institution Kunstpalast
MarkingsUnter dem Boden eingraviert: "rastal 1979". Siebdruck-Aufschrift: "VEREINS-BRAUEREI", Ligaturmonogramm "VB", "Berliner Kindl", "Weisse", "RIXDORF-BERLIN". Auf der Gegenseite eingraviert Eichstrich 0.6 l.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
ca. 1995–2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1986–1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Höhr-Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, Steinzeugwerke Grenzhausen
1912
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Höhr-Grenzhausen <Werkstatt>
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leonhard Buchecker
Glas möglicherweise um 1700, Gravur wohl Ende 19. Jahrhundert oder später
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree