Skip to main content
Ludwig Moser & Söhne (Ausführung), Kelch mit Teichlandschaft, vermutlich 1930er Jahre
Kelch mit Teichlandschaft
Kelch mit Teichlandschaft
Foto Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl mkp 2014-38

Kelch mit Teichlandschaft

NameKelchglas
Ausführung (gegr. 1857)
Datevermutlich 1930er Jahre
MediumFarbloses Glas, formgeblasen, geschliffen
ReignDesign
Dimensions(H x D): 17,9 x 7,9 cm
DescriptionDarstellung eines Teiches mit einfallender Ente.
Notes
  • Das Glas wurde mit 25 weiteren, ähnlichen Moser-Gläsern auf einer Auktion erworben. Es handelt sich möglicherweise um eine Modellsammlung zur Präsentation an Kunden. Die Firma Moser war auf Trinkgläserservices für das diplomatische Parkett - Staatsoberhäupter, Botschaften und Hochadel - spezialisiert und vertrieb diese Services weltweit.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- 25. Glasauktion in Zwiesel, Auktionskat. Dr. Fischer Heilbronner Auktionshaus Nr. 231 für den 28. Juni 2014, S. 244-245, Nr. 604-606.

Vgl. Jan Mergl und Lenka Pánková: Moser 1857-1997, Karlovy Vary 1997, S. 190, Nr. 208 und S. 346-347.
Institution Kunstpalast
MarkingsÄtzstempel "Moser", 1920er/30er-Jahre
Vase
Gallé (Maison)
1925–1930
Becher mit Wappen
Ludwig Moser & Söhne
vermutlich um 1910
Hermann König
Demeterbrunnen, 1977
Hermann König
1977
Kelchglas mit argentinischem Staatswappen
Ludwig Moser & Söhne
nach 1909 (Entwurf)
Weinglas mit Siegel des Präsidenten der Türkei
Ludwig Moser & Söhne
1909 (Entwurf)
Becher mit kaiserlichem Staatswappen von Äthiopien
Ludwig Moser & Söhne
um 1911 (Entwurf)
Kelchglas mit Wappen
Ludwig Moser & Söhne
um 1910
Großer Pokal mit Wappen von Savoyen
Ludwig Moser & Söhne
vermutlich um 1910
Kelchglas mit Staatswappen von Polen
Ludwig Moser & Söhne
1911 (Entwurf), 1920/30er–Jahre (Ausführung)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree