Object numberGl mkp 2014-10
Acetabulum (Dragendorff 27)
NameRippenschale
Künstler*in
Roman Glassmakers, Mark Taylor und David Hill
ProvenienzSchenkung
François M. A. van den Dries
Date2001
MediumGrün-weiß-gelbes Mosaikglas, verschmolzen, abgesenkt.
Dimensions(H x D): 4,4 x 11,7 cm
DescriptionErforschung und Reproduktion antiker Glastechniken.Notes
- Halbfabrikat eines acetabulum in Mosaikglastechnik. Im Kühlofen zerbrochen, daher geklebt und ohne Nachbearbeitung. An der Innenseite ist anhaftendes Material der Form erkennbar. Das gelbe Glas formt wegen seines niedrigeren Schmelzpunktes kleine Dellen, die beim Nachschleifen eingeebnet würden. Entwurf nach einer römischen Vorlage. Die Mosaikscheibchen haben einen opakgelben Kern, darum zwei Kränze mit opakweißen Stäben, eingebettet in transparent-smaragdgrünem Glas. Standring aus opakgelbem und smaragdgrünem Glas.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextVgl.:- Mark Taylor und David Hill: ¿Experiments in the Reconstruction of Roman Wood-Fired Glass-working Furnaces¿, in: Journal of Glass Studies, 50, 2008, S. 249-270.
- François van den Dries: Antike Glastechnik. Römische Rippenschalen und Mosaikgläser, Spot On-Ausstellung im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 2011/2012.
- www.romanglassmakers.co.uk
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsSignatur-Mosaikplättchen mit Ligaturmonogramm "TH" (innen und außen sichtbar)