Skip to main content
Weingläser (Gl 2000-158 b,c)
Weingläser aus dem Service "Astoria"
Weingläser (Gl 2000-158 b,c)
Weingläser (Gl 2000-158 b,c)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl 2000-158 a-c

Weingläser aus dem Service "Astoria"

NameKelchglas
Entwurf (Bremen 1900-1990 Stuttgart)
Dateum 1952/53
MediumFarbloses Glas, modelgeblasen, separat gefertiger, massiver Stengel und hochgezogener Tellerfuß aus farblosem Glas angesetzt, Mündungsrand verschmolzen. Sechsfacher polierter Eckenschliff vom Stengel bis in die untere Kuppahälfte
Reign20. Jahrhundert - Design
DimensionsH 11,8 x D 8,1 cm
DescriptionGl 2000-158 a ist nicht mehr Teil der Sammlung des Glasmuseum Hentrich; siehe statt dessen Gl 2017-149.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDüren, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextVgl. Die Schaulade, 1954, Nr. 8
Vgl. Carlo Bursche und Georg Schwarz: Wilhelm Wagenfeld, in: Sammlerjournal, Juni 2013, S. 79.
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Biertulpe aus dem Service "Astoria"
Wilhelm Wagenfeld
um 1952/53
Stengelglas
Unbekannt
nicht datiert
Sektschale
nicht datiert
"Ibiza"
Prof. Alois Ferdinand Gangkofner
1950er Jahre
Becher und Stengelglas
Unbekannt
nicht datiert
Stengelgläser
Unbekannt
1900–2000
Stengelgläser
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
nach 1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Pauson
o.J. (1920er-Jahre)
Becher mit mythologischen Figuren
Roman Glassmakers, Mark Taylor und David Hill
1998
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree