Skip to main content
Object numberP 1996-13 a-e

Trinkservice mit Zeitungsdruck

NameTrinkservice
Entwurf (1913 - 1988)
DateDekoridee 1953, Becherformen 1951 bzw. 1953/54; Ausführung um 1958
MediumFarbglas, weiß überfangen, formgeblasen, in eingebranntem Siebdruck Zeitungsausschnitte als Dekor.
ReignMurano - 20. Jahrhundert
Dimensions(H x B x T) (a): 17,8 x 10,9 x 9,7 cm
(H x D) (b, c, e): 8,6 x 5,6 cm; (d): 8,4 x 5,6 cm
DescriptionBestehend aus großem Becher mit Ausguss (a) und vier Bechern in gelb (b), grün (c), rot (d) und hellblau (e).
Notes
  • Nach Aussage der Firma Fornasetti in Mailand ist der Dekor dort nur auf Porzellan, Keramik und Textilien realisiert worden. Es handelt sich bei dem Glasservice wohl um eine unautorisierte Übernahme durch das kleine Atelier Salvadori. Die Zeitungsausschnitte weisen auf das Jahr 1958. Pietro Fornasetti erfand den Dekor 1953. Die Glasformen stammen von Nason & Moretti 1951 (Karaffe) bzw. um 1953/1954 (Becher).
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
MarkingsAuf der Kanne runder Aufkleber, gold auf gelb, in der Mitte Kelch mit Initialen "GAS" und außen "ITALY * MURANO *". Die Becher unbezeichnet.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antonio Salvadori
Dekoridee 1953, Becherformen 1951 bzw. 1953/54; Ausführung um 1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabriek Leerdam
1927 (Entwurf Untersetzer), ca. 1927–1934 (Ausführung Untersetzer)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cornelis de Lorm
1917
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Iittala
Entwurf 1958, Produktion bis 1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Verreries Schneider
Um 1920–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
ca. 1900–1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Atelier NL
2015 (Entwurf)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carlo Moretti
datiert 1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Barovier & Toso
1958
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree