Skip to main content
René Magritte (Künstler*in), Les Bijoux indiscrets, 1963
Les Bijoux indiscrets
Les Bijoux indiscrets
René Magritte, Les Bijoux indiscrets © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Kunstpalast
Object numberKemp 1520

Les Bijoux indiscrets

TitelThe Indiscreet Jewellery
TitelDer indiskrete Schmuck
NameDruckgrafik
Künstler*in (BE, 1898 - 1967)
Drucker*in (FR, 1895 - 1988)
Stifter*in (1927-2020)
Date1963
MediumFarblithografie
DimensionsDarstellungsmaß: 23,5 × 30,2 cm
Blattmaß: 24,5 × 31,5 cm
DescriptionDer französische Künstler René Magritte ist für Bilder bekannt, die Alltägliches in Fantastisches oder gar Verstörendes verwandeln. „Die indiskreten Juwelen“ ist ein früher Steindruck, der 1963 als Beilage für die Zeitschrift „XX Siècle“ entstand. Für den Titel griff Magritte auf den gleichnamigen, Mitte des 18. Jahrhunderts erschienenen Roman des Philosophen Denis Diderot zurück. „Indiskrete Juwelen“ – gemeint sind Vaginen – werden darin mit einem magischen Ring zum Sprechen gebracht. Statt mit einem Armband versah Magritte hier den Unterarm einer Person mit einem Gesicht.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatRené Magritte, Les Bijoux indiscrets © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Kunstpalast
Exhibition History11.2023 – 05.2024
Düsseldorf, Kunstpalast: Schausammlung
Bibliography TextWilli Kemp (Hg.), Druckgraphik der Sammlung Kemp, Bönen/Westf. 2013, S. 494, Abb. S. 295.
Collections
Institution Kunstpalast
Credit LineStiftung Sammlung Kemp
Provenance[...]; 2016 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf)
40 Jahre lebende Kunst
René Magritte
1968
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Deutsche Oper am Rhein
2002
Manolo Valdés, Las Meninas, 2007
Manolo Valdés
2007
Nachlassbibliotheken
Jürgen Theobaldy
1977
Nachlassbibliotheken
Jürgen Theobaldy
1978
Nachlassbibliotheken
Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
1983
Objekttyp Inszenierung
Jules Massenet
11.11.1970 (1970/1971)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree