Skip to main content
Ignaz Elhafen (Künstler*in), Bekehrung des Saulus, ca. 1705-1710
Bekehrung des Saulus
Bekehrung des Saulus
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Düsseldorf

Bekehrung des Saulus

TitelThe Conversion of Saul
NameRelief
Künstler*in (Innsbruck 1658-1715 Düsseldorf)
Dateca. 1705-1710
MediumZeder, nicht gefasst, einzelne Pferdebeine ergänzt
ReignBarock
Dimensions(H x B): 26 × 37,2 cm
DescriptionDie Szene zeigt die Bekehrung des Juden Saulus, der Glaubensanhänger*innen von Jesus Christus verfolgen ließ. Vor den Toren Damaskus erlebte er eine Christus-Vision, die ihn nicht nur vom Pferd stürzen ließ, sondern auch einen radikalen Wendepunkt in seinem Leben bedeutete. Er änderte seinen Namen in Apostel Paulus und widmete fortan seine gesamte Arbeit der Verkündigung der christlichen Glaubenslehre. Geschaffen hat dieses detailreiche Werk der Feinschnitzer Ignatz Elhafen, den der kunstsinnige Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz 1704 an den Düsseldorfer Hof holte.
Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortDüsseldorf, Europa
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
KlassifizierungRelief
SchlagwortZeder
SchlagwortReligion
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Düsseldorf
Exhibition HistoryPräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Bibliography TextDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 39
Published ReferencesDüsseldorf 2011
Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 39

Düsseldorf 1985
Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 105, Nr. 181
Object numberP 20094
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 14.7.1912 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927), erworben durch Ankauf; 1927 Übernahme aus dem Kunstgewerbemuseums Düsseldorf
Hl. Paulus
Domenikus Hermengild Herberger
um 1740/1750
Paulus unter den Juden von Fritz Werfel (Szenenfoto)
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
Objekttyp Inszenierung
Schlosstheater Moers
22.05.2008 (2007/2008)
Rauchfass
Unbekannt
Ende 15. Jahrhundert
Christus und die Ehebrecherin
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Heroische Landschaft mit Landleuten beim Brunnen
Heinrich Dreber, genannt Franz Dreber
1847
Chôryô und Kôsekikô
Isshinsai Unzan
Mitte 19. Jahrhundert
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Der Hauptmann von Kapernaum vor Christus (?)
Antonio Circignani, gen. il Pomarancio
Ende 16. Jahrhundert