Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Kästchen, 17. Jahrhundert
Kästchen
Kästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Object numberP 19596

Kästchen

NameKasten
Hersteller*in
Date17. Jahrhundert
MediumBuchenholz; Wismutmalerei
ReignRenaissance
Dimensions30 (H) x 44,5 (B) x 30 (T) cm
DescriptionKästchen mit Wismutmalerei außen und innen. Vorderwand zum Aufklappen. Einrichtung von zwölf Schubfächern, ein Klappfach, dahinter zwei kleine Schubladen. Bemalung: Bunte Blumen und Ranken in umrandeten Feldern, ebenso Deckel innen. Äußere Bemalung ähnlich, Bilder in Kreisen. Die Front zeigt die Manaspeisung des Volkes Israel, die Darstellung des Deckels ist unkenntlich, sichtbar bleibt jedoch ein Zeltlager als Ort der Handlung. An der Rückwand und den Seiten stehende weibliche Figuren.
Daniel Görres
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortSüddeutschland
SchlagwortKästchen
SchlagwortEngel
SchlagwortBuche
Schlagwortrechteckig
SchlagwortWismutmalerei
SchlagwortBlumenornament
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Kabinettkästchen
18. Jahrhundert
Cremetöpfchen mit Gebirgslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Cremetöpfchen mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Cremetöpfchen mit Gebirgslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Cremetöpfchen mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Terrine mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Kästchen
Unbekannt
um 1500
Schreibnecessaire
Unbekannt
18. Jahrhundert
Kaffeekanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Deckel eines Kastens
Anfang 15. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree