Skip to main content
Object numberP 19671

Ziborium

NameZiborium
Künstler*in
Date15. Jahrhundert
MediumKupfer; vergoldet
ReignGotik
Dimensions32 (H) cm
DescriptionDas Ziborium (lat. ciborium) gehört in der katholischen und der orthodoxen Kirche zu den gebräuchlichen liturgischen Gefäßen zur Aufbewahrung 'des Leib Christi' (der Hostien).
Der Fuß steigt von einem Sechspass auf zu sechsseitigem Schaft, über den eine sechskantige profilierte Scheibe als Nodus gesteckt ist. Der Körper ist wieder sechsseitig mit leichten Profilen am unteren und oberen Rand. Der Deckel steigt zu sechsseitiger Turmspitze mit eingravierten Dachziegeln auf und wird von einem Kreuz bekrönt. An dem Deckel sind Scharniere und Zungenverschluss.
Entstehungsort
SchlagwortKupfer
SchlagwortVergoldung
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Würger
1. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Rößler
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 2. Hälte 19. oder 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1530–1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Bessmann
3. Viertel 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570/1580
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree