Skip to main content
Muttergottes, 1503–1513
Muttergottes
Muttergottes
Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK

Muttergottes

TitelMadonna
NameMadonna
Date1503–1513
MediumKalkstein
ReignGotik
Dimensions(H x B x T): 175 × 60 × 36 cm
DescriptionDie lebensgroße Figur stammt, wie die Reste einer Inschrift auf der Fußplatte andeuten, vom Portal oder der Fassade eines Spitals oder eines Privathauses; die Inschrift gibt auch das entweder 1503 oder 1513 zu lesende Entstehungsjahr an. Die Statue steht am Ende der Reihe mittelalterlicher Muttergottesfiguren in Frankreich, die seit dem 15. Jahrhundert, aus dem Zusammenhang der Skulpturenprogramme der Kathedralen und großen Kirchen gelöst, ihren Platz zunehmend auch an Profanbauten fanden.
Die lothringischen Madonnen bilden innerhalb der französischen Plastik des Mittelalters eine geschlossene, stilitistisch klar abzugrenzende Gruppe. In diesem späten Werk verbinden sich bodenständige Tradtitionen mit Einflüssen aus den südlichen Niederlanden.
Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 31, Nr. 44
Classifications3D Kunst - Skulptur
Entstehungsort (englisch)Lorraine
EntstehungsortLothringen
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortStein
SchlagwortMaria mit Kind
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK
Published ReferencesFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 31, Nr. 44
Object numberP 1960-3
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 1960 erworben durch Schenkung von den Phoenix-Rheinrohr-Werken, Düsseldorf, anlässlich der Einweihung des neuen Thyssen-Hauses in Düsseldorf, angekauft bei der Kunsthandlung Heinemann, Wiesbaden