Skip to main content
Object numberP 2005-326

Drei sumô-Ringer

NameNetsuke
Dateca. 1830–1840
MediumBuchsbaum
DimensionsH 4,5 cm
DescriptionIn der Mitte steht ein korpulenter Ringer, auf dessen langer Brokat-Schürze (keshômawashi) der Name "Inazuma" (Blitz) steht. Die andern beiden tragen ebenfalls Schürzen. Bei einem ist nur das zweite Schriftzeichen "shio" zu erkennen. Diese langen Schürzen werden nur bei der dohyô-iri-Zeremonie, der formellen Eintrittsparade (formal entrance parade) vor einem Kampf getragen.
Inazuma Raigorô (1795-1878) erhielt diesen Namen 1824 und war von 1828 bis 1839 der 7. yokozuna. Aufgrund seiner legendären Kraft wurde er auch Thema vieler Gedichte.
Das Netsuke weist starke Tragespuren auf.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 97, Kat. 326.
(nicht festgelegt)Japan
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortBuchsbaum
Exhibition HistorySeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
Published ReferencesAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 107, Kat. 205.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 97, Kat. 326.
Collections
ProvenanceSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Shûraku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryôshû
ca. 1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Toun
19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harumitsu
Spätes 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sukenaga
Mitte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harumitsu
Spätes 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fushô
Ca. 1830/1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 19./ frühes 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
spätes 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
frühes 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1830/1840
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree