Skip to main content
Hans Kels der Ältere (Künstler*in), Pietà, ca. 1515
Pietà
Pietà
Kunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK

Pietà

TitelPietà
NameSkulptur
Künstler*in (Füssen um 1480/85 - um 1559 Kaufbeueren)
Dateca. 1515
MediumLinde, ursprüngliche Fassung zum Teil erneuert
ReignGotik
Dimensions(H x B): 52 x 75 cm
DescriptionDie als Pietà oder Marienklage bezeichnete Darstellung Mariens mit dem Leichnam des vom Kreuz genommenen Sohnes entwickelte sich im 14. Jh. aus dem Passionszusammenhang als isoliertes, der frommen Betrachtung der Gläubigen dienendes Andachtsbild. Im frühen Pietà-Typus hält Maria den Leichnam ihres Sohnes sitzend auf dem Schoß, das Grauen der Passion und die Leiden der Gottesmutter stehen im Mittelpunkt. Später wurde der Körper Christi in eher ausgestreckter Haltung gezeigt, danach, wie er vom Schoß Marias auf den Boden gleitet und schließlich auf dem Boden ruhend, das Haupt im Schoß Marias gebettet. In der Düsseldorfer Darstellung fasst Maria ihren Sohn von der Seite. In dieser Betonung des Augenblickhaften, verbunden mit der dynamischen Bewegtheit der Gruppe erweist sich das Andachtsbild als typisch für die expressive Phase der Spätgotik, deren Formensprache die Ausdruckskraft des Barock vorausahnen lässt.

Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 25
Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortOberschwaben, Europa
Erwähnungsort (englisch)Upper Swabia
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortLinde
SchlagwortReligion
CopyrightKunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
Exhibition HistoryPräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Bibliography TextDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 25
Object numberP 1936-3
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; bis 6.5.1913 Sammlung Dr. Richard Oertel (1865 - 1943), München/Schloss Miltach, Bayern; 6.5.1913 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Versteigerung Dr. Oertel, München, Nr. 126, Tafel 78, unverkauft; April 1934 - mind. 30.4.1936 ausgestellt in Alte Deutsche Kunst GmbH, Bremen; 5.5.1936 angekauft von Richard Oertel über Johannes Jantzen, Alte Deutsche Kunst GmbH, Bremen