Skip to main content
Glaseinsatz(?)
Glaseinsatz einer Öllampe
Glaseinsatz(?)
Glaseinsatz(?)
Object numberGl mkp 2012-62

Glaseinsatz einer Öllampe

NameGlaseinsatz
Date18. oder frühes 19. Jahrhundert
MediumGrünliches Glas, frei geblasen. Winzige Spuren einer ursprünglichen, gelben Kaltbemalung.
ReignGebrauchsglas
Dimensions(H x D): 18,8 x 7,6 cm
Notes
  • In der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem hängt in der Abteilung Nordafrika ein metallener Kronleuchter mit neun solchen zumeist neu angefertigten Einsätzen. Der Leuchter (Menorah) stammt aus einer Synagoge in Marokko, wurde von dort während des Zweiten Weltkriegs nach Köln verbracht und 1959 Israel übereignet.
    Vgl. 7 Lampen mit Kaltbemalung und erhaltenen Röhrchen für die Dochthalterung, H. 20,5 cm, in der Sammlung Schaich (Inv. 18.1009); erworben beim Auktionshaus Nagel, Stuttgart, 2018.
  • Der Einsatz stammt von einer Öllampe aus dem mediterranen vorderen Orient im 18. oder vielleicht noch 19. Jh., wie sie in Moscheen, aber auch Synagogen gebräuchlich waren. Solche Gläser wurden in den 1970er- und 80er-Jahren vielfach über Italien als deutsch eingeschleust. Manche zeigen Reste ornamentaler Goldbemalung. Innen auf dem eingestochenen Kegel war ein Glasröhrchen als Halter für den Docht angeschmolzen. Wie auch beim vorliegenden Einsatz sind diese meist abgebrochen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet; Klebespuren eines ca. 1 cm-großen, quadratischen Aufklebers.
Weckglas
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Schalenvase, Erwin Eisch 1983
Erwin Eisch
1983
Vase, Legras & Cie., um 1920
Legras & Cie.
um 1920
Vasenkrug
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Kelch, Orrefors
Orrefors Glasbruk
um 2000
Sturzkaraffe mit Becher
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Cidre-Krug
19. Jahrhundert
Krug mit Kettenhenkel
Ichendorfer Glashütte
1979
Vase mit Malvendekor
Émile Gallé
Um 1900
Unguentarium (Kosmetikflakon)
Unbekannt
5.–8. Jahrhundert
Unguentarium (Kosmetikflakon)
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree