Skip to main content
rolling pin, Mitte 19. Jahrhundert
rolling pin
rolling pin
Object numberGl mkp 2012-18

rolling pin

NameTeigrolle
Provenienz (1930 - 2020)
DateMitte 19. Jahrhundert
MediumBlaues Glas, frei geblasen, kalt bemalt.
Reign19. Jh.
DimensionsL. 41,5 cm
DescriptionBeschriftet mit einem Gedicht zwischen zwei Segelschiffen:
"[Sweet oh sweet is] that sensation / Where two hearts [in union] meet / But the pa[in of] separation / Mingles bitter with the sweet"
Notes


  • "Rolling pins", Teigrollen, wurden in England auch aus Glas hergestellt, um mit kaltem Wasser befüllt einerseits schwer genug zum Teigrollen zu sein, und kühl genug, damit der Teig nicht an der Rolle haftet. Die vorliegende Rolle ist allerdings zu dünnwandig und zudem "kalt" bemalt, d.h., die Farben sind nicht in das Glas eingebrannt und haften daher schlecht. Damit ist das Gebrauchsgerät in ein Andenken umfunktioniert worden. Dennoch sollen diese rolling pins auch befüllt worden sein, und zwar mit Schnaps; es heißt, die Matrosen hätten den Alkohol von Bord geschmuggelt, indem sie solche rolling pins in ihren Hosen versteckten [freundlicher Hinweis von Anna Laméris, Amsterdam].


    Eine 1855 datierter Rolle im Victoria and Albert Museum, London (Inv. C.90-1971) zeigt, dass solche Souvenirs um die Mitte des 19. Jahrhunderts beliebt waren. Es mögen Geschenke von Reisenden an die Daheimgebliebenen gewesen sein, aber auch, wie manche Inschrift zeigt, an Freunde.

    Der kleine Vers war als "Sailor's Farewell" (Abschied des Seefahrers) sehr populär und findet sich auf vielen Andenken aus Glas und Keramik.
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Reinhardt
1914
rolling pin
Mitte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
David Dawson
30.01.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Bridget Breiner
30.01.2016 (2015/2016)
Programmheft zu "Orpheus steigt herab" nach Tennessee Wiliams. Premiere am 9. September 2021 im ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
Programmzettel zu "Boys don't cry and girls just want to have fun" - ein Liederabend von André  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
15.07.2018 (2017/2018)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree